Das InsurTech Wefox lässt Versicherungsverträge seiner Kunden auslaufen. Betroffen sind aufgrund der zuletzt hohen Schadenquoten die Verträge der Haftpflicht-, Hausrat- und Autoversicherung. Ziel ist es, schwarze Zahlen zu schreiben.
Wefox-Kunden mit Auto-, Hausrat- und Haftpflichtversicherungen bekamen dieser Tage Emails, in denen sie über das Auslaufen der Verträge informiert wurden, wie das Portal „Finance Forward“, dem mehrere dieser Schreiben vorliegen, berichtete. Seit 2017 hat Wefox eine eigene Versicherungslizenz – Gewinne lassen aber noch auf sich warten.
Der Wert des InsurTechs wurde letztes Jahr auf 4,5 Milliarden Dollar geschätzt. Dennoch hat die Züricher Firma seit der Gründung 2015 noch nie einen Gewinn ausgewiesen. 2023 soll sich dies laut Firmengründer Julian Teicke endlich ändern und deshalb trennt man sich nun sogar von Kundinnen und Kunden.
Und genau das soll jetzt der Grund für den Strategiewechsel sein. So erklärte Wefox-Gründer Julian Teicke schon im Dezember 2022 in einem Interview mit dem „Handelsblatt“, dass „die schwarze Null“ für 2023 „der klare Fokus“ sei. Zuletzt hatten hohe Schadenquoten die Bilanz verhagelt. Gerade das Kfz-Kasko-Geschäft erwies sich im Vorjahr mit einer Schadenquote von 172 Prozent stark verlustreich für das InsurTech.
Etwas über 10 Prozent machen die nun betroffenen Verträge am Wefox-Policenbestand aus, sagte ein Sprecher gegenüber „Finance Forward“. Die betroffene Kundschaft würde mithilfe ihrer Makler neue Versicherungen erhalten. Allerdings ist auch von Vertragskündigungen die Rede, die einen Neuabschluss im Anschluss schwieriger machen. Im großen Stil soll das aber nicht erfolgt sein, betont der Sprecher: „Es hat einzelvertragliche Kündigungen gegeben, die sich jedoch im branchenüblichen Rahmen bewegen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kein Neugeschäft mehr bei den wefox-Switch-Tarifen
Zum 1. April 2023 wird der Versicherer der wefox-Gruppe das Neugeschäft in den Switch-Tarifen im Bereich Kfz, Hausrat und Haftpflicht einstellen. Darüber informierte wefox in einem Schreiben an Vertriebspartner.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Kfz-Tarifwechsel: Faire statt günstigste Tarife suchen
Die Prämienhöhe allein ist bei der Suche nach einem neuen Kfz-Versicherungsvertrag nicht das entscheidende Kriterium. Weitaus wichtiger sind die versicherten Leistungen eines Tarifes, damit Kfz-Halterinnen und -Halter bei einem Schaden nicht auf den Restkosten sitzen bleiben.
Kfz-Versicherung 2022: Rund 900 Mio. Euro Schaden
Für die deutschen Kfz-Versicherer war 2022 ein leicht unterdurchschnittliches Naturgefahrenjahr. Die Unternehmen zählten rund 10 Prozent weniger Sturm-, Hagel- und Überschwemmungsschäden als im langjährigen Durchschnitt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.