Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das nächste Jahr. Welche drei Themen die Richtung der Märkte im kommenden Jahr beeinflussen könnten.
Ein Beitrag von Andrew McCaffery, Global CIO bei Fidelity International
1. Divergierende Signale
Die Inflation ist im dritten Quartal gesunken. Trotzdem ist Vorsicht geboten, da sich hinter den Schlagzeilen zur gesunkenen Inflation ein differenzierteres Bild verbirgt. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Straffung der Geldpolitik weniger schnell als von den Zentralbanken erhofft auf die Realwirtschaft durchschlägt. Viele Unternehmen erhalten beispielsweise Zinsen auf ihre Einlagen, zahlen aber zugleich niedrige Zinsen auf ihre während der Pandemie abgeschlossenen Kredite mit mehrjährigen Laufzeiten.
Wir glauben, dass der Transmissionsmechanismus eher verzögert als unterbrochen ist und sich die Situation schnell umkehren könnte - insbesondere, wenn die Unternehmen im kommenden Jahr mit der Refinanzierung ihrer Schulden beginnen. Daher rechnen die Analysten von Fidelity International in den kommenden sechs Monaten mit einem durchschnittlich moderaten Preisanstieg und verweisen auf den anhaltenden Druck auf die Lieferketten in einigen Sektoren wie beispielsweise in der Industrie und bei Kommunikationsdiensten. Die Federal Reserve hat das Inflationsproblem noch nicht gelöst.
2. Anhaltend hohe Zinsen
Die Zentralbanken haben aus ihren Fehlern von vor zwei Jahren gelernt und dürften den Inflationsdruck dieses Mal nicht unterschätzen. Folglich dürften die Zinsen länger auf einem hohen Niveau verharren. Im Hinblick auf die Fälligkeiten von Unternehmensanleihen, scheint diese Strategie jedoch riskant. Viele unserer Analysten erwarten, dass die Zinsbelastung für die von ihnen betreuten Unternehmen um 15 bis 20 Prozent steigen wird.
Die Situation ist nach wie vor so unsicher, dass wir eine Rezession weiterhin für wahrscheinlich halten. Wir schätzen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine zyklische Rezession, bei der die Arbeitslosigkeit in den USA in den kommenden zwölf Monaten auf 4,4 bis zu 6,5 Prozent ansteigt, bei rund 60 Prozent liegt.
3. China: einige Lichtblicke inmitten der Unsicherheit
Das mangelnde Verbrauchervertrauen behindert die Erholung von China nach der Pandemie. Zum Teil kann man dies auf den psychologischen Tribut zurückführen, der in Folge der jahrelangen Abriegelungen entstanden ist. Die politischen Entscheidungsträger sehen jedoch auch einige Schlüsselsektoren, wie den Immobiliensektor als bedeutend für die Stimmung. So ist es unwahrscheinlich, dass chinesische Verbraucherinnen und Verbraucher Geld ausgeben, solange ein Großteil ihres Vermögens in einem rückläufigen Immobilienmarkt gebunden ist.
Peking versucht den Sektor wiederzubeleben und hat einige Hürden für den Erwerb von Wohneigentum und Hypotheken gesenkt. Wir erwarten allerdings keine massiven Anreize, da sich die politischen Entscheidungsträger vor einer Schuldenspirale hüten werden. Die Bemühungen, das Verbrauchervertrauen zu stärken, sind jedoch ein positives Zeichen für den Markt.
Ein weiterer Lichtblick ist der sich gut entwickelnde Dienstleistungssektor. Derweil werden die Aktien mit fast historischen Abschlägen gegenüber den globalen Märkten gehandelt. Wir haben das zur Kenntnis genommen.
Den vollständigen Ausblick für das 4. Quartal 2023 finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dividendenaktien 2023: Sicherheitsmarge in turbulenten Phasen
2022 zeigte die Stärke von Dividendentiteln, die im Jahresverlauf besser abschnitten als Nicht-Dividendenaktien und Anleihen: so können steigende Dividenden im Gegensatz zu Anleihen mit festen Kupons dazu beitragen, die Auswirkungen der Inflation abzufedern und die Kaufkraft zu schützen.
Welche Anlageklassen bei sinkender Inflation profitieren
Die Inflation könnte 2023 mit einem schneller als erwarteten Rückgang überraschen. Denn einige jüngere, sie verstärkende Faktoren werden in den kommenden Quartalen nachlassen. Das wird sich auf die Positionierung der Portfolios auswirken. Welche Assets es jetzt zu beobachten gilt.
Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation
Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.
Die Fed wird den Kurs ändern – aber wann?
Jetzt, da die Anleger davon überzeugt sind, dass die Fed und die EZB die Zinsen stärker als erwartet anheben werden, stellt sich die Frage, wie lange sie diese Position halten können und welche Auswirkungen dies auf die Märkte haben wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.