Die Inflation wird die Anleger im nächsten Jahr mit einem schneller als erwarteten Rückgang überraschen. Die könnte Anleger dazu veranlassen, ihre Vermögensallokation zu überdenken. Da die Inflation aufgrund einer übermäßigen Verbrauchernachfrage, fiskalischer und geldpolitischer Anreize, eingeschränkter Lieferketten und einer Neuausrichtung der Ressourcensicherheit stark angestiegen ist, befürchten viele Anleger, dass sie sich auf eine strukturell höhere Inflation einstellen müssen.
Ein Marktkommentar von Jacob Vijverberg, Multi-Asset-Investmentmanager bei Aegon Asset Management
Einige der Faktoren, die in den letzten zwei Jahren zu einem Anstieg der Inflation geführt haben, werden in den kommenden Quartalen nachlassen, was sich auf die Positionierung der Portfolios auswirken wird.
Die Straffung der Geldpolitik dürfte die Verbraucherpreise in Zukunft weiter unter Druck setzen, wobei die Auswirkungen der höheren Zinsen sowohl die Hypotheken- und Kreditzinsen als auch die Sparneigung der Verbraucher erhöhen werden. Darüber hinaus ist mit weniger steuerlicher Unterstützung für Privatpersonen zu rechnen.
Zudem dürften die kombinierten Auswirkungen zu einem Rückgang der Inflation führen, da der Waren- und Dienstleistungskonsum zurückgeht. Eine Verlangsamung könnte schließlich auch dazu führen, dass die hartnäckigeren Inflationsarten, wie die Miet- und Lohninflation, zurückgehen.
Anlageklassen, die sich in einem inflationären Umfeld gut entwickeln, unterscheiden sich deutlich von jenen, die sich gut entwickeln, wenn die Inflation zurückgeht. Betrachtet man die wichtigsten Perioden sinkender Inflation, so zeigen die verschiedenen Anlageklassen unterschiedliche Ergebnisse, was eine sorgfältige Allokation für Anleger in einem kritischen Moment wie jetzt unerlässlich macht.
Die realen Renditen verschiedener Anlageklassen über kürzere Zeiträume mit rückläufiger Inflation zeigen, dass Rohstoffe, die eine hohe Korrelation zur Inflation aufweisen, bei nachlassender Inflation an Wert verlieren. Die Ursachen sind jedoch nicht eindeutig. Es könnte sein, dass die Rohstoffpreise selbst die Ursache für die sinkende Inflation sind.
Die realen Renditen der anderen Anlageklassen sind dagegen überwiegend positiv. Eine sinkende Inflation bedeutet in der Regel eine lockere Geldpolitik, was sich positiv auf Risikoanlagen wie Aktien auswirkt. In den Jahren 2008-2009 wiesen globale Aktien und REITs aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der globalen Finanzkrise stark negative reale Renditen auf.
Andere Anlageklassen weisen eher gemischte reale Renditen auf. Kredite hatten in allen Phasen sinkender Inflation negative Renditen, US-REITs hatten einige positive Phasen, Staatsanleihen hatten eine positive Phase und globale Aktien sogar zwei positive Phasen.
Ausblick
Auch wenn es schwierig ist, den Verlauf der Inflation vorherzusagen, insbesondere wenn diese sich nach und nach selbst verstärkt, weil Verbraucher und Unternehmen ihr Verhalten in Erwartung höherer Preise anpassen, werden die Märkte beginnen, den Inflationsrückgang einzupreisen - ein wichtiger Zeitpunkt für Anleger, ihre Portfoliopositionierung zu überdenken.
Tatsächlich haben einige Märkte bereits begonnen, einen breiten Rückgang der Inflation einzupreisen, was zum Teil auf die Maßnahmen der Zentralbanken zurückzuführen ist. Hohe Inflationsraten sind auf Dauer nicht haltbar. Daher dürfte die Inflation mittelfristig auf die Zielwerte der Zentralbanken sinken.
In Anbetracht eines solchen Szenarios werden risikoreichere Anlagen, dazu zählen beispielsweise höher verzinsliche Anleihen und Aktien, wahrscheinlich besser abschneiden als risikoärmere Anlagen wie Staatsanleihen. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass Rohstoffe eine gedämpfte Realrendite erwirtschaften werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das nächste Jahr. Welche Themen die Richtung der Märkte beeinflussen könnten.
Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken
Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.
DAX 40-Unternehmen: Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen
Der Deckungsgrad, also das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen, hat sich im DAX 40 auf einen neuen Rekord von über 80 Prozent erhöht. Dieser Höchststand ist durch den Rückgang der Pensionsverpflichtungen aufgrund der Entwicklung des Rechnungszinssatzes verursacht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.