Photo credit: depositphotos.com
Um den eigenen Vertriebspartnern eine einfache Möglichkeit für den Kauf und Verkauf von Versicherungsbeständen zu ermöglichen, launchte MAXPOOL Anfang dieses Jahres die Bestandsbörse. Nach dem erfolgreichen Start steht die Plattform nun auch externen Maklern offen.
Im Februar dieses Jahres startete MAXPOOL ein ehrgeiziges Projekt: Mit einer eigenen digitalen Bestandsbörse machte sich der Hamburger Maklerpool daran, den Kauf und Verkauf von Versicherungsbeständen radikal zu vereinfachen. Damit bot man den eigenen Maklern eine praktische Alternative zum klassischen Bestandsverkauf an und bewies zugleich, dass auch scheinbar komplexe Transaktionen dank digitaler Hilfsmittel so unkompliziert ablaufen können wie auf einer klassischen Online-Tauschbörse.
Der Ablauf ist entsprechend intuitiv: Die Interessenten geben zunächst ihr Angebot ab und präzisieren anhand von Kategorien wie Sparte, Anzahl der Kunden im Bestand, Region etc., wonach sie genau suchen. Die Bestandsbörse gleicht daraufhin Angebot und Nachfrage ab und findet so passende Matches. Anschließend stellen Mitarbeiter von MAXPOOL den Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer her und begleiten den gesamten Prozess bis zum erfolgreichen Abschluss – inklusive der Bestandsübertragung und der Klärung aller rechtlichen Fragen.
Mit der MAXPOOL-Bestandsbörse sollten zunächst nur die eigenen angebundenen Makler Bestände kaufen und verkaufen können; man plante allerdings von Anfang an, auch externen Maklern den Zugang zur Plattform zu ermöglichen, wie Vertriebsvorstand Kevin Jürgens erklärt: „Auch wenn die Nutzung der Bestandsbörse zunächst ausschließlich unseren Vertriebspartnern vorbehalten war, sollten langfristig auch externe Makler ihre Angebote und Gesuche dort platzieren können. Das positive Feedback und die wachsende Zahl der Nutzer bestärken uns darin, mit der Öffnung der Plattform nach außen nun diesen nächsten Schritt zu gehen.“
Dass die MAXPOOL-Bestandsbörse nicht mehr exklusiv ist, sei für die eigenen Makler übrigens kein Nachteil, wie er betont: „In einem größeren Interessenten-Pool findet man schneller genau das, wonach man sucht. Dass unsere Makler dort nicht mehr nur unter sich sind, ist also auch aus ihrer Sicht ein echter Gewinn.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DFV: Makler als strategisch wichtiger Vertriebsweg
Die DFV vertreibt ihre Produkte zu 90 Prozent online oder direkt, dennoch sieht das Unternehmen den Maklervertrieb als wichtiges Bindeglied zum Kunden und will den Vertriebsweg strategisch ausbauen. Die Einführung des BiPRO-Standards soll die Zusammenarbeit optimieren.
Maklermarkt: Radikaler Wandel in der Versicherungswirtschaft
Der Makler- und Versicherungsbranche stehen massive Umbrüche bevor. Insbesondere die Themen demografische Entwicklung und Recruiting, Marktkonsolidierung sowie digitale Infrastruktur bereiten den Beteiligten Kopfzerbrechen. Und die Zeitenwende im Maklermarkt ist bereits in vollem Gange.
Fonds Finanz: Neue Klauselbögen im Gewerbe-Sach-Bereich
Durch die in den Klauselbögen definierten Leistungsmerkmale für die Geschäftsinhaltsversicherung profitieren Kunden kostenfrei von besseren Leistungen als in den Standardtarifen. Die Vorteile für die Vermittler: eine stärkere Wettbewerbsposition und die Möglichkeit, Kunden langfristig zu binden.
Makler sehen enormes Potenzial im Segment Erben und Schenken
Ein Drittel der Makler ist bereits in der Beratung und Vermittlung von Wholelife-Tarifen zur Vermögensübertragung und Nachlassplanung aktiv. Zunehmend erkennen Vermittler hier enorme Profilierungsmöglichkeiten und bewerten entsprechend die Geschäftsaussichten positiv.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.