MAXPOOL Bestandsbörse geht online
Kunden- oder Vertragsbestände ganz einfach kaufen oder verkaufen? Die neue digitale MAXPOOL-Bestandsbörse macht ab sofort genau das möglich. Dank einer Vielzahl an Auswahlkriterien finden Käufer und Verkäufer so ganz einfach den genau passenden Interessenten.
Ob Ruhestand, eine strategische Neuorientierung oder gar ein Berufswechsel: Die Gründe für einen Bestandsverkauf sind vielfältig. Der Weg zur erfolgreichen Transaktion war bislang allerdings sowohl für Käufer als auch für Verkäufer langwierig und mühsam. Dass es auch anders geht, beweist die digitale Bestandsbörse von MAXPOOL, mit der der Hamburger Maklerpool erst vor kurzem online ging.
Die Idee dahinter ist leicht erklärt: „Unser Ziel war ein digitales Tool für den Kauf und Verkauf von Maklerbeständen, der genauso einfach funktioniert wie der klassische Onlinehandel“, so Vertriebsvorstand Kevin Jürgens.
Das Besondere an der Plattform: Trotz der intuitiven Bedienung haben Interessenten auf beiden Seiten die Möglichkeit, ihre Wünsche ganz genau zu präzisieren. Wer ein Angebot abgibt, kann bei der Registrierung unter anderem die Region, die Sparte, die Anzahl der Bestände und der Kunden im Bestand festlegen. Aber auch ganz individuelle Wünsche werden bei der Suche nach dem passenden Gegenpart berücksichtigt.
KI plus persönliche Betreuung
Sobald die Daten im System sind, gleicht die Bestandsbörse KI basiert Angebot und Nachfrage ab und findet auf Basis der Übereinstimmungen passende Interessenten. Rein Digital ist die Suche dennoch nicht, wie Vertriebsvorstand Kevin Jürgens verrät: „Die persönliche Betreuung steht bei uns an erster Stelle. Unsere Maklerbetreuer begleiten den Prozess ab dem Zeitpunkt der Angebotsübermittlung mit, bringen beide Seiten an einen Tisch und klären sämtliche Details. Die Rechtsabteilung stellt schließlich sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind – und das vollkommen kostenfrei.“
Um den Prozess nicht nur sicher, sondern auch schnell zum Abschluss zu bringen, plant das Team Bestandsübertragung noch während der Vertragsgestaltung in Rücksprache mit den Käufern und Verkäufern den Übertragungsprozess und übernimmt die Umsetzung, bis schließlich der letzte Vertrag beim neuen Bestandsinhaber angekommen ist.
Die MAXPOOL Bestandsbörse steht allen Bestandsverkäufern offen; mit der Kaufoption möchte der Maklerpool wiederum die eigenen loyalen Bestandsmakler für die erfolgreiche Zusammenarbeit belohnen. Sofern zum jeweiligen Zeitpunkt kein passender Käufer zu finden ist, kauft MAXPOOL aber auch selbst Bestände ein – oder bespricht gemeinsam mit den Verkäufern, inwiefern ihnen für sie der Abschluss einer Maklerrente die bessere Option darstellt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BCA Service GmbH wächst mit Maklerrente
Die BCA Service GmbH meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit ihrer Ruhestandslösung „BCA Maklerrente“.
So gelingt die Unternehmens-Nachfolge noch zügiger
Im ersten Halbjahr 2024 plant die Kompass Group, Transaktionen über die eigene Nachfolge-Plattform durch die Einbindung des „Next Generation Insurance Fund“ noch schneller umzusetzen. So sollen Käufer binnen weniger Tage eine Finanzierungszusage erhalten und Transaktionen erfolgreich umgesetzt werden.
Traditionshaus aus Süddeutschland wird Teil von blau direkt
Mit der GV Makler GmbH gewinnt blau direkt ein weiteres Maklerhaus im Zuge seines strategischen Wachstums. Standort und Geschäftsführung bleiben unverändert, was die Kontinuität und das Vertrauen in den lokalen Markt stärkt. Die Mitarbeiter*innen wurden ebenfalls übernommen.
Von einer echten Makler-Nachfolge profitieren auch Endkunden
Immer mehr ausländische Private-Equity-Gesellschaften investieren in den deutschen Versicherungsvertrieb. Dieser Trend kann zu ungünstigen Veränderungen für Kunden und Versicherer führen. Welche Vorteile eine 'echte Maklernachfolge' bietet und wie ausgezeichnete Beratung weiterhin möglich ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.