Obwohl die gesetzliche Krankenversicherung eine Grundabsicherung bietet, sind viele Menschen überrascht, wenn sie mit hohen medizinischen Kosten konfrontiert werden – besonders bei unerwarteten Erkrankungen oder spezifischen Gesundheitsanforderungen. Zusatzversicherungen bieten hier die Lösung, indem sie genau dort einspringen, wo die Grundversicherung ihre Grenzen erreicht.
Ein Beitrag von Ralf Willems, Versicherungsberater und Gründer sowie Vorstand der corrigo AG
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet zwar eine grundlegende Absicherung, oft bleiben aber Lücken in der Versorgung. Diese lassen sich letztendlich nur durch essenzielle Zusatzversicherungen zuverlässig schließen – abgedeckt werden dabei verschiedene Bereiche wie Sehhilfen, Zahnbehandlungen oder alternative Therapien. Sie ermöglichen damit eine personalisierte Gesundheitsversorgung und bieten finanzielle Sicherheit in Zeiten, in denen Gesundheitskosten unerwartet ansteigen können.
Nicht alle Zusatzversicherungen sind sinnvoll. Diese drei Versicherungen solle jeder in Betracht ziehen:
1. Hochwertige Zahnpflege für alle
Zahnprobleme reißen nicht selten ein deutliches Loch in den Geldbeutel – gerade, weil die gesetzliche Krankenversicherung oft nur Grundbehandlungen abdeckt. Eine Zahnzusatzversicherung dient als Brücke zu umfassenderer Pflege, indem sie Kosten für hochwertige Behandlungen und Materialien abdeckt. Sie trägt auf diese Weise zur langfristigen Zahngesundheit bei und schützt vor unerwarteten finanziellen Belastungen.
2. Schutz bei Arbeitsunfähigkeit
Wenn Krankheit zu Einkommensverlusten führt, kann die Krankentagegeldversicherung als Rettungsanker dienen: Sie stellt sicher, dass die Rechnungen bezahlt werden, während man sich erholt – und schützt damit auch in gesundheitlich herausfordernden Zeiten vor finanziellen Schwierigkeiten. Dieser zusätzliche Schutz ist vor allem für diejenigen entscheidend, die keine andere Einkommensquelle haben.
3. Reisen ohne Sorgen
Reisen ins Ausland kann aufregend sein, birgt aber auch Risiken – besonders, wenn es um die Gesundheitsversorgung geht. Die Auslandsreise-Krankenversicherung schützt vor den finanziellen Belastungen, die mit medizinischen Notfällen im Ausland einhergehen können. Dadurch sorgt sie für Frieden und Sicherheit, damit man die Reise in vollen Zügen genießen kann.
Zum Autor
Ralf Willems ist Versicherungsberater und Gründer sowie Vorstand der corrigo AG. Er unterstützt Menschen dabei, innerhalb ihrer bestehenden privaten Krankenversicherung bei gleicher Leistung deutlich geringere Beiträge zu zahlen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV sorgt mit einem Drittel aller Beiträge vor
Mit der Altersrücklage sorgt die PKV nachhaltig und generationengerecht dafür, die Beiträge im Alter auf einem stabilen Niveau zu halten. 2021 flossen 45,4 Mrd. Euro Beitragseinnahmen direkt in die Demografie-Reserve. Diese profitiert zusätzlich von einer Verzinsung am Kapitalmarkt.
Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden
Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an
Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.