Besonders für Finanzunternehmen sind die Themen Vertrieb und Neukundengewinnung von großer Bedeutung. Denn auf diese Weise ist es den betreffenden Unternehmen deutlich einfacher langfristige Gewinne zu erzielen. Daher ist es essenziell, dass Betriebe den erwähnten Aspekten ausreichend Beachtung zukommen lassen. Dieser Beitrag verrät, wie Unternehmen Vertrieb und Neukundengewinnung am besten in den Arbeitsalltag integrieren.
Auch Finanzbetriebe leben von den Investitionen und Käufen ihrer Kunden. Aus diesem Grund ist es für die Unternehmen äußerst wichtig, regelmäßig neue Klienten zu gewinnen. Dafür braucht es idealerweise mehrere fachkundige Vertriebsmitarbeiter, die als Team zusammenarbeiten.
Die Experten erstellen in diesem Kontext eine Strategie zur Neukundengewinnung. Dabei ist es essenziell, das richtige Klientel anzusprechen. So ist es der Firma möglich, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Um für einfache und schnelle Betriebsabläufe zu sorgen, sollte die Vertriebsabteilung zudem auf hochwertige Technik wie moderne Computer, professionelle Drucker sowie innovative Software setzen.
Ein professionelles Vertriebsteam ist unverzichtbar
Ist ein Vertriebsteam richtig eingearbeitet, kann dieses potenzielle Kunden zielgerichtet ansprechen. Hier steht nicht nur der Verkauf eines Produktes im Vordergrund. Denn es ist gleichermaßen wichtig, eine für den betreffenden Klienten zufriedenstellende Lösung zu finden. So ist es möglich, eine gute Beziehung zu jedem Kunden herzustellen, woraus sich oft eine langfristige Kooperation ergibt. Die Mitarbeiter haben zusätzlich die Aufgabe, die Vorlieben der Zielgruppe festzuhalten.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Blick
In Unternehmen gibt es bestimmte Faktoren, die für den Erfolg des Vertriebs ausschlaggebend sind. In diesem Kontext sollten Firmen unbedingt darauf achten, mit der Neukundengewinnung erfahrene Experten zu betrauen. Sie wissen, wie sie bei ihrer Arbeit effizient vorgehen und welche Schritte es für eine nachhaltig erfolgreiche Kundengewinnung braucht.
Essenziell ist in diesem Fall auch der Fokus auf die wichtigen Aufgaben. Mitarbeiter stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, einfache und zeitraubende Arbeitsschritte zu delegieren, während sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Auch rückt in vielen Unternehmen der Aufbau und Erhalt langfristiger Kundenbeziehungen in den Vordergrund, denn sie gewähren dem Finanzunternehmen zuverlässige und dauerhafte Einnahmen.
Viele Vertriebsteams konzentrieren sich mittlerweile also nicht nur auf einmalige Transaktionen, sondern sie sehen sich vor allem auch als ganzheitlichen und langfristigen Berater. Im Vordergrund steht immer das Erfüllen unterschiedlicher Kundenwünsche.
Moderne Technik gewinnt an Bedeutung
Im Vertrieb braucht es nicht nur ein fundiertes Wissen, sondern man sollte heute zusätzlich moderne Technik einsetzen. Diesbezüglich spielt vor allem die Automatisierung eine wichtige Rolle. Sie ist nämlich dazu imstande, einfache wiederkehrende und administrative Tätigkeiten zu übernehmen. Vertriebsmitarbeiter können sich dadurch vermehrt auf ihre Kernaufgaben - die Stärkung der Beziehung zu den Klienten - fokussieren.
Zudem ist es mithilfe moderner Software möglich, große Datenmengen auszuwerten. So können Vertriebsprofis ihre Kunden gemäß ihren Vorlieben und Zielen sortieren und ihnen dadurch personalisierte Empfehlungen zukommen lassen. Denn die richtige Art der Kommunikation ist für einen dauerhaft guten Kontakt wichtig.
Eine gekonnte Zusammenarbeit
Das Vertriebsteam arbeitet in einem Finanzbetrieb nicht allein. Vielmehr erhält es von mehreren Bereichen Unterstützung. Eine enge Kooperation besteht beispielsweise mit der Marketingabteilung. Letztere befasst sich mit Werbestrategien und der Auswertung von Kundendaten. Kooperieren mehrere Abteilungen miteinander, können diese unter Umständen eine gemeinsame Strategie für eine optimale Neukundengewinnung entwerfen. Dadurch stellt man sicher, dass alle Mitarbeiter an einem Strang ziehen und im Interesse des Unternehmensziels handeln.
Eine vorteilhafte Zusammenarbeit kann sich des Weiteren mit Angestellten aus der Marktforschung und der Produktentwicklung ergeben. Denn mit dem Vertrieb gibt es bei diesen Sparten durchaus Überschneidungen. Steht beispielsweise die Veröffentlichung eines neuen Produkts bevor, kann der Vertrieb potenziellen Kunden die Vorzüge desselben bereits im Voraus schmackhaft machen.
Fazit
Geht es um den Vertrieb, dürfen selbst Finanzbetriebe diese Disziplin nicht vernachlässigen. Immerhin leben auch Unternehmen in dieser Sparte von ihren Kundenbeziehungen. Daher sollten Firmen auf erfahrene Mitarbeiter und ausgeklügelte Strategien setzen - des Weiteren erweisen sich Kooperationen mit anderen Abteilungen als vorteilhaft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanz-Events setzen auf den digitalen Raum
Themenschwerpunkte aktueller Finanzevents zeigen, dass digitale Innovationen im Fokus der Branche stehen. Insofern befassten sich Gastgeber und Besucher auch mit den disruptiven Potenzialen des Quantencomputings.
Finanzplanungssoftware für ganzheitliche Beratung
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
„KI wird zum strategischen Partner im Vertrieb“
Papierlisten waren gestern: Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Prozesse, sondern auch die Vertriebslogik der Versicherungsbranche. Doch wie gelingt der Wandel – und woran könnten KI-Initiativen scheitern? Dirk Schmidt-Gallas und Tobias Schulz von der Unternehmensberatung Simon Kucher wagen einen Ausblick.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.