Die Aktienmärkte kommen derzeit nicht vom Fleck. Das weiterhin hohe Zinsniveau und die ungünstige Saisonalität lassen keine größeren Bewegungen zu. Befürchtungen, dass sich die Inflation in den USA wieder beschleunigen könnte, haben zu Nervosität an den Zinsmärkten geführt. Auch in der Eurozone gibt es keine Entspannung an der Zinsfront.
Ein Beitrag von Dr. Eduard Baitinger, Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe
Angesichts hartnäckig hoher Kerninflationsraten hat die EZB den Leitzins – trotz schwacher Konjunkturdaten – auf ein 20-Jahreshoch gehievt. Nach nunmehr zehn Leitzinserhöhungen in Folge hat die EZB zwar jetzt ein vorläufiges Ende des Straffungszyklus angedeutet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Zinsen bald wieder sinken.
Technologiewerte konnten aufgrund dieses unverändert hohen Zinsdrucks ihre dynamische Outperformance nicht fortsetzen und stagnieren seit Wochen. Zyklische und defensive Aktien überzeugen im aktuellen Marktumfeld jedoch ebenso wenig. Die Anleger gehen mittlerweile davon aus, dass die sehr robusten US-Makrodaten nur eine Momentaufnahme darstellen und sich diese Entwicklung angesichts der vorherrschenden Rezessionssignale nicht fortsetzen kann. Gleichzeitig zeigt sich die Konjunktur außerhalb der USA zumeist sehr schwach. Dies ist ein weiterer Faktor für die generelle Impulslosigkeit der Aktienmärkte.
„Soft Landing“ ist unwahrscheinlich
Ein wesentlicher Grund für die robuste Performance der globalen Börsen auf Jahressicht ist die Hoffnung auf ein sogenanntes „Soft Landing“ in den USA. Aus empirischer Sicht ist dieses Szenario jedoch unwahrscheinlich. Die Historie kennt kein Beispiel, bei dem es gelungen ist, die Wirtschaft nach einer Hochinflationsphase so kontrolliert herunterzufahren, dass die Inflation eingedämmt werden konnte, ohne gleichzeitig eine schwere Rezession auszulösen. Trotzdem könnte der Glaube an ein „Soft Landing“ die Märkte zunächst weiter antreiben. Im späteren Verlauf ist aber eine „klassische“ notenbankinduzierte Rezession deutlich wahrscheinlicher. Noch sind die aktuellen US-Makrodaten positiv und das Rezessionsszenario scheinbar weit weg.
Allerdings ist die Zinsstraffung noch nicht vollständig in der Realwirtschaft angekommen, die negativen Effekte dürften erst 2024 zum Tragen kommen. Sollte sich die bisherige Zinsstraffung als nicht ausreichend erweisen – was man erst mit deutlicher Verspätung feststellen kann – droht sogar eine zweite Inflationswelle. Dann wären Real-Assets, insbesondere Rohstoffe, im Vorteil. In dieser komplexen Gemengelage empfiehlt sich grundsätzlich ein Multi-Asset-Investmentansatz, der in der Lage ist, flexibel auf plötzliche Szenariowechsel zu reagieren.
Über den Autor
Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe. Er verantwortet den Bereich quantitative Asset Allocation der FERI, wo er auch zahlreiche Forschungsprojekte steuert und koordiniert. In enger Abstimmung mit dem FERI-Vorstand und Chief Investment Officer, Dr. Marcel V. Lähn vertritt er ferner die Anlagestrategie der FERI-Gruppe und deren Kommunikation an Mandanten und Kunden der FERI.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kurseinbrüche auf breiter Front
Multi Asset-Strategie sorgt 2024 für positive Erträge
Die Auswirkungen geldpolitischer Straffungen und geopolitischer Risiken schaffen ein komplexes und unsicheres Umfeld für die Kapitalmärkte in 2024. Daraus können potenziell makroökonomische Schocks resultieren. Aktives Management über alle Anlageklassen hinweg wird zum Schlüssel für Erfolg.
Börsen feiern das Ende der globalen Zinserhöhungen
Nachlassender Inflationsdruck und schwache US-Makrodaten haben zu kräftigen Kursgewinnen an der Wall Street geführt. Da aktuell wenig für eine zweite größere Inflationswelle spricht, rechnen die Märkte nicht mehr mit weiteren Zinsanhebungen seitens der großen Notenbanken.
Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed
EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.