Jeder Kassenbon zeigt sie schwarz auf weiß: die Preissteigerungen durch die Inflation. Insbesondere beim Sparen, bei Verträgen zur Absicherung des Einkommens und in der Altersvorsorge erweist sich die Inflation als unsichtbare Gefahr. Vor dem Hintergrund der aktuell hohen Inflationsrate von über 6 Prozent setzt sich die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) mit den immer größer werdenden Finanzierungslücken in Deutschland auseinander und zeigt, wie Makler und Kunden jetzt reagieren können.
Die Zielinflationsmarke der Europäischen Zentralbank liegt bei 2 Prozent. Bereits mit dieser konservativen Inflationsrate sinkt der Wert des Geldes fast um die Hälfte. Im Juli 2023 liegt die Inflation in Deutschland bei voraussichtlich 6,2 Prozent, was den Zielwert mehr als das Dreifache übersteigt. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das, dass sie für das gleiche Geld künftig über weniger Kaufkraft verfügen. Die negativen Auswirkungen auf Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung hat dabei allerdings kaum jemand im Blick.
Handlungsspielräume trotz Inflation
„Aufgrund der langanhaltenden hohen Inflation ist ein Umdenken gefragt, was die Altersvorsorge, aber auch die Absicherungssummen der Berufsunfähigkeitsversicherungen betrifft“, sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871. „Wenn wir wissen, dass bereits eine moderate Geldentwertung von 2 Prozent eine Lücke in unsere Vorsorge und Absicherung reißt, was passiert dann erst bei mehr als 6 Prozent Inflation? Damit die Sicherung von Handlungsspielräumen in herausfordernden Zeiten und in der Zukunft gelingt, müssen auch wir als Versicherer entsprechende Optionen für Versicherte aufzeigen.“
Gerade bei Sparverträgen machen beispielsweise fondsgebundene Versicherungen Sinn, da Aktien durch ihre lange Laufzeit und breite Streuung als Inflationsschutz in der Altersvorsorge gelten. „Schauen wir uns allerdings Berufsunfähigkeitsversicherungen an, stellen wir fest, dass bei Versicherungsprodukten im Markt bislang lediglich Dynamiken von rund 3 Prozent üblich sind. Dabei schließt die Hälfte der Verträge gar keine Dynamik ein“, sagt Hermann Schrögenauer.
Daher gilt es, die Lücke zwischen einer viel zu niedrigen Dynamik und einer sechsprozentigen Inflationsrate mit allen Mitteln einzudämmen – bei der Altersvorsorge genauso wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Absicherung und Vorsorge in Zeiten von Inflation
Beim Mitdenken der Finanzierungslücke nehmen Maklerinnen und Makler eine wichtige Rolle ein: Mit einer vorausschauenden Beratung schaffen sie Bewusstsein und zeigen Möglichkeiten, die Lücke über eine flexible und bedürfnisorientierte Auswahl von Versicherungslösungen zu adressieren.
So enthält die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 bei Abschluss auf Wunsch eine Beitragsdynamik von bis zu 5 Prozent. Schüler, Studenten und Auszubildende können eine bestehende Dynamik nach Abschluss eines Studiums oder einer Ausbildung entsprechend erhöhen. Bei der Risikolebensversicherung können Kundinnen und Kunden Nachversicherungsgarantien nutzen und so die Versicherungssumme während der Laufzeit erhöhen. In der Rentenversicherung sind jederzeit Zuzahlungen in unbegrenzter Höhe möglich; auch Einmalbeiträge sollten in die Überlegungen einbezogen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzielle Freiheit in Zeiten der Krise
Zwar lebt der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung frei von sichtbarem finanziellem Chaos, aber über eine krisensichere und nachhaltige Finanzaufstellung verfügen die wenigsten. Es braucht mehr Mut zum Investment und Interesse an Finanzwissen.
Inflation: Wer profitiert von ihr, wer leidet?
4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes
Finanzplanung auf dem Tiefpunkt: Nur 26 Prozent der Deutschen planen ihre Finanzen aktiv
Die finanzielle Absicherung wird in Zeiten unsicherer Rentensysteme und wachsender Altersarmut immer wichtiger. Dennoch haben nur 26,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Finanzplan für 2025, wie eine aktuelle Umfrage der LV 1871 zeigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Anlegervertrauen wächst: Aktien und Fonds so beliebt wie nie
Das von der Bundesregierung beschlossene Investitionsprogramm wird von vielen Bürgern eher als Konjunkturspritze denn als direkte Entlastung empfunden. Für die eigene Finanzlage erwarten die meisten keine Besserung. Gleichzeitig steigt die Attraktivität von Aktien und Fonds auf Rekordniveau – vor allem bei jüngeren Sparern.
Physische KI-Agenten: Die nächste Automatisierungswelle – und welche Unternehmen Anleger jetzt im Blick haben sollten
Der Markt für physische KI-Agenten befindet sich in einer Beschleunigungsphase – „vergleichbar mit der Mobilisierung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert“. Unternehmen wie NVIDIA, Tesla oder Figure wollen Standards setzen, während Investoren auf den nächsten Technologiesprung spekulieren. Doch wer wird den Markt prägen – und welche Risiken gilt es zu beachten? Diesen Fragen geht Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager DNB Asset Management, im Gast-Kommentar nach.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.