Finanzplanung auf dem Tiefpunkt: Nur 26 Prozent der Deutschen planen ihre Finanzen aktiv
Die finanzielle Absicherung wird in Zeiten unsicherer Rentensysteme und wachsender Altersarmut immer wichtiger. Dennoch haben nur 26,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Finanzplan für 2025, wie eine aktuelle Umfrage der LV 1871 zeigt.
Laut einer repräsentativen Umfrage der LV 1871 in Zusammenarbeit mit Civey kümmern sich Anfang 2025 nur noch 26,3 Prozent der Deutschen um einen eigenen Finanzplan – ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als 28 Prozent einen solchen Plan angaben. Gleichzeitig zeigt der Financial Freedom Report 2024, dass 50,3 Prozent der Befragten negative Gefühle im Zusammenhang mit ihren Finanzen empfinden.
Gründe für die mangelnde Beschäftigung mit der Finanzplanung sind vielfältig:
- Fehlende Motivation (13,9 %)
- Zeitmangel (5,9 %)
- Unzureichendes Wissen (3,8 %)
- „Andere Gründe“ (Mehrheit)
„Zukunftsängste und die Sorge vor finanzieller Unsicherheit prägen häufig die Entscheidungen vieler Menschen“, erklärt Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Julia Pitters. „Diese Ängste führen oft zu passivem Verhalten, das finanzielle Probleme verschärfen kann. Eine transparente Analyse der eigenen finanziellen Situation ist aus psychologischer Sicht oft der erste Schritt, um diese Negativspirale zu durchbrechen.“
Vorsorge und Absicherung: Schlüssel zur finanziellen Sicherheit
Die Umfrage zeigt auch, dass viele Menschen bei der Vorsorge und Absicherung große Lücken aufweisen. Während die Bedeutung der privaten Altersvorsorge allgemein anerkannt ist, fehlt es vor allem bei der Absicherung der Arbeitskraft an Aufklärung und Vorsorge.
„Nur ein Fünftel der Deutschen hat seine Arbeitskraft mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert“, so LV 1871-Vorstand Hermann Schrögenauer. „Dabei wird jeder Vierte in seinem Berufsleben einmal berufsunfähig, vor allem aufgrund psychischer Krankheiten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen bei längeren Ausfällen und lässt sich individuell anpassen.“
Unabhängige Makler als Lösung
Ein zentraler Ansatz zur Verbesserung der finanziellen Sicherheit könnte die Unterstützung durch unabhängige Versicherungsmakler sein. „Makler stehen auf der Seite der Kundinnen und Kunden und helfen, Bildungslücken zu schließen – sei es bei der Altersvorsorge oder der Arbeitskraftabsicherung“, erklärt Schrögenauer.
Um die Finanzplanung zu fördern, seien niedrigschwellige Aufklärung und persönliche Beratung entscheidend. Nur so könnten Ängste und Unsicherheiten abgebaut und eine nachhaltige finanzielle Zukunft gestaltet werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt
Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.
Finanzielle Unabhängigkeit und die 5 größten Irrtümer
Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ist von Vorurteilen verbaut. Häufig mangelt es an soliden Finanzkonzepten, die dem eigenen Lebensplan angepasst sind. Dabei ist eine umfassende Anlagestrategie weder eine Frage des Verzichts noch des Alters.
So wappnen sich Frauen gegen Altersarmut
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.