SMART ADMIN: Effizientere Rechnungsverwaltung für vollständige Dunkelverarbeitung
Photo credit: depositphotos.com
Smart InsurTech, Betreiber der Versicherungsplattform Smart Insur, ermöglicht Vermittlern durch die Kombination des Maklerverwaltungsprogramms Smart Admin (FinanzOffice) mit dem Dokumentenservice Smart Gevo eine vollständige Dunkelverarbeitung.
Dazu wurde die Prozesssteuerung insofern erweitert, als dass bei der Neuanlage eines Vertrags – egal ob manuell angelegt oder importiert – automatisch die entsprechende Rechnung erstellt und das Rechnungsdokument erzeugt wird. Dabei kann die Rechnungsvorlage individuell festgelegt werden, wodurch eine vollständige Dunkelverarbeitung ermöglicht wird. So gewinnen Vermittler signifikant mehr Zeit im administrativen Bereich.
Auch Fehler wie beispielsweise eine falsche Vertragsanlage werden nun vom System erkannt – in der Folge wird die Rechnungserzeugung inklusive Ursachenmeldung verhindert. „Darüber hinaus haben wir in unserem Maklerverwaltungsprogramm Erweiterungen bei der BiPRO-Weiterverarbeitung umgesetzt, die den Arbeitsalltag von Vermittlerorganisationen erleichtern“, berichtet André Männicke, Vorstand der Smart InsurTech AG. So lässt sich nun unter anderem steuern, ob die erzeugte Rechnung direkt gedruckt werden soll oder nicht. Wenn Rechnungen via BiPRO-Norm 430.4 über den Dokumentenservice Smart Gevo eingehen, ermöglicht die Prozesssteuerung des Maklerverwaltungsprogramms nun die Erzeugung von Dokumenten aus Vorlagen. Beispielsweise kann mit der Rechnung ein Fragebogen erstellt und versendet werden. So können Makler ihr Rechnungswesen verbessern und beschleunigen.
Effizienzgewinn für Inkassomakler durch automatisierte Prozesse
Weitere neue Funktionalitäten in der Prozesssteuerung von Smart Admin (FinanzOffice) richten sich an Inkassomakler und reduzieren deren Arbeitsaufwand deutlich. Durch die Erweiterung der Prozesssteuerung um den Bereich „Rechnungen“ wird u.a. bei einem automatisierten Import von Daten in Smart Admin (FinanzOffice) eine Datenänderung an bestehenden Rechnungen ermöglicht. Ändert sich beispielsweise die Mahnstufe, können automatisch E-Mails an Kunden versendet oder Dokumente wie zum Beispiel eine letzte Mahnung erstellt werden. Auch die Prüfung, ob eine Rechnungs-E-Mailadresse beim Kunden hinterlegt ist, kann automatisch erfolgen. Je nach Ergebnis wird eine E-Mail versendet oder eine Wiedervorlage angelegt.
Darüber hinaus können nun Prozesse mit der Einschränkung auf bestimmte Tarife angelegt werden. Inkassomakler können für verschiedene Tarife unterschiedliche E-Mail-Vorlagen anlegen und ihre Verwaltungsaktivitäten somit weiter standardisieren
Themen:
LESEN SIE AUCH
Den Verwaltungsaufwand stark senken
Provinzial erleichtert Geschäftsprozesse der Makler
Mehr Umsatz mit automatisierten Prozessen
Bestandsübertragung in Sekundenschnelle
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.