Im Kontext des Rechnungswesens beziehen sich Pensionsrückstellungen auf die finanziellen Reserven, die für Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) gebildet werden. Sie dienen dem Zweck, zukünftige Auszahlungen an anspruchsberechtigte Mitarbeiter eines Unternehmens zu gewährleisten. Bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen sind allerdings einige Besonderheiten zu beachten.
Die betriebliche Altersversorgung, einschließlich der Pensionszusage, kann sowohl durch den Arbeitgeber als auch durch den Arbeitnehmer finanziert werden, wobei auch Kombinationen beider Finanzierungsmodelle möglich sind. Wenn der Arbeitgeber die Beiträge für die Pensionszusage finanziert, bedeutet das, dass die Einzahlungen direkt in die Pensionsrückstellungen fließen. Aus steuerlicher Sicht werden diese Einzahlungen als Betriebsausgaben angesehen und können somit zur Minderung des Gewinns herangezogen werden.
Handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Pensionsrückstellungen
Die Herausforderung bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen besteht darin, dass sie sich auf zukünftige Zahlungsverpflichtungen beziehen. Bei der Erstellung der Bilanz können weder der genaue Zeitpunkt noch die Höhe dieser Verpflichtungen konkret angegeben werden - sogar die Frage, ob sie überhaupt anfallen werden, bleibt offen.
Innerhalb der Bilanzbuchhaltung werden Pensionsrückstellungen nicht als Verbindlichkeiten klassifiziert, sondern stattdessen als Rückstellungen behandelt. Aus diesem Grund werden sie auf der Passivseite der Bilanz dargestellt. Die Beiträge werden nach versicherungsmathematischen Prinzipien berechnet. Zu den Dienstleistern, die sich auf wirtschaftsmathematische Lösungen spezialisiert haben, gehört die Mensch & Kuhnert GmbH. Versicherungsmathematische Gutachten für die Steuer- und Handelsbilanz können dort zum Fixpreis in Auftrag gegeben werden.
Es ist grundlegend, zwischen direkten und indirekten Verpflichtungen im Hinblick auf die finanziellen Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung zu differenzieren. Eine Direktzusage stellt stets eine direkte Verbindlichkeit dar, während andere Formen der betrieblichen Altersversorgung als indirekte Verpflichtungen klassifiziert werden und demgemäß nicht in der Bilanz verbucht werden müssen.
Indirekte Verpflichtungen entstehen beispielsweise, wenn externe Anbieter von Altersversorgungsmodellen - wie Direktversicherungen oder Pensionsfonds - eingebunden werden. Explizit kodifiziert ist diese Unterscheidung im Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, kurz Betriebsrentengesetz (BetrAVG).
Handelsbilanz: die wichtigsten Aspekte
Im Handelsrecht werden Pensionsrückstellungen als ungewisse Verbindlichkeiten gemäß § 249 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) betrachtet. Für diese Verpflichtungen besteht grundsätzlich eine Passivierungspflicht. Es gibt jedoch eine Ausnahme, die sogenannten Altzusagen. Hierbei handelt es sich um unmittelbare Pensionsverpflichtungen, bei denen der Rechtsanspruch vor dem 01.01.1987 begründet wurde. Für diese Ansprüche besteht ein dauerhaftes Wahlrecht zur Passivierung. Pensionsrückstellungen müssen in der Handelsbilanz entsprechend den Vorschriften des § 253 HGB erfasst werden.
Die Form der Vereinbarung einer Pensionszusage ist im Handelsrecht nicht entscheidend, daher sind auch mündliche Vereinbarungen gültig. Jedoch wird eine schriftliche Zusage dringend empfohlen, da im Steuerrecht die Schriftform vorgeschrieben ist.
Steuerbilanz: die wichtigsten Aspekte
Die Basis für die Erstellung der Steuerbilanz bildet § 5 Einkommensteuergesetz (EstG). Sie folgt im Wesentlichen der Handelsbilanz. Auch hier sind Pensionsrückstellungen zu passivieren, das heißt in der Steuerbilanz auf der Passivseite auszuweisen. Unterschiede ergeben sich jedoch vor allem durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
Die Eintragung der Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz führt zu steuerlichen Auswirkungen, die hauptsächlich die Eigenkapitalquote sowie die Ertragsteuer beeinflussen: Die Berücksichtigung von Pensionsrückstellungen als Fremdkapital führt zu einer Modifikation im Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital. Eine Verringerung der Eigenkapitalquote ist die Folge, was potenziell problematisch ist, da diese Quote ein wesentlicher Indikator für eine positive Bewertung des Unternehmens - insbesondere bei der Beurteilung durch Rating-Agenturen - ist. Eine Herabstufung aufgrund substantieller Pensionsrückstellungen kann sich nachteilig auf die Kreditwürdigkeit auswirken.
Die Verbindlichkeiten des Unternehmens steigen, der Unternehmensgewinn sinkt und damit auch die Ertragsteuer. Bei genauerem Hinsehen handelt es sich dabei allerdings zunächst nur um eine Steuerstundung. Ein Teil der Pensionsrückstellungen muss aufgelöst und an den Anspruchsberechtigten ausgezahlt werden, wenn ein Anspruch geltend gemacht wird. Dies führt kurzfristig zu einem Anstieg des Unternehmensgewinns der jedoch durch die Auszahlung der Versorgungsleistungen kompensiert wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Was erwartet die Versorgungswerke der KMUs nach der Pandemie?
Zurich erleichtert die betriebliche Absicherung der Arbeitskraft
Mit stark reduzierten Risiko- und Gesundheitsfragen bietet der Versicherer ab sofort verbesserte Konditionen an, um Mitarbeitende eines Unternehmens wirksamer gegen die Risiken der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit abzusichern.
Durchführungsweg wechseln, Bilanzen bereinigen, Renten garantieren
Wie Unternehmer ihre Bilanz und Liquidität optimieren können, zeigt die Kooperation zwischen der DUK und der InterRisk Lebensversicherungs-AG: Durch die Auslagerung von Pensionszusagen können Unternehmen von diesen Verpflichtungen befreit, Bilanzen bereinigt und Renten garantiert werden.
Betriebliche Altersvorsorge: Diese Möglichkeiten haben Gesellschafter
Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH können für die eigene Altersvorsorge auch die Vorteile einer betrieblichen Altersversorgung in Anspruch nehmen. Über die Möglichkeiten und einige steuerrelevante Details.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
Die Bundesregierung will mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand attraktiver machen. Doch der Bund der Versicherten (BDV) sieht den Entwurf kritisch. Vor allem für kleinere Unternehmen greift er aus Sicht des Verbands ins Leere – und könnte sogar zu zusätzlicher Gängelung führen. Welche Rolle dabei die Gewerkschaften spielen und warum die Direktversicherung für KMU der eigentliche Königsweg bleibt, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne.
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.