Mit dem Launch des Produktes Vision Pro hat es Apple einmal mehr geschafft – die Aktie befindet sich auf einem weiteren Rekordhoch. Warum Virtual Reality aber auch abseits des Big Players sowohl im technologischen Bereich als auch für Anleger neue Türen aufstößt,
Ein Beitrag von Dirk Kreuter, Wirtschaftsexperte und selbst beteiligt an XR-C Academy
Wie so viele disruptive Innovatoren vor ihnen mussten sich auch die Treiber hinter der Virtual Reality- Technologie zunächst lange belächeln lassen. So etwas sei doch nur für Videospiele zu gebrauchen, allerhöchstens vielleicht noch für die besondere Art der Erwachsenenunterhaltung. Nischen also, in denen sich zwar viel Geld verdienen lässt, deren Plätze an der Sonne allerdings begrenzt sind.
Nur die wenigsten haben kommen sehen, was spätestens jetzt durch den Einstieg von Apple als Realität gelten sollte: VR etabliert sich neben künstlicher Intelligenz als größter Wachstumsmarkt im digitalen Sektor – und repräsentiert gleichzeitig enormes Potenzial für gesamtgesellschaftliche Veränderungen. An der Börse reagierten die Kurse entsprechend mit einem steilen Aufwärtstrend; wenig überraschend, denn auch Anleger wissen: Was der US-amerikanische Technologie-Gigant anfasst wird in den meisten Fällen zu Gold.
Doch gilt die Tatsache in diesem Fall nicht nur für das eigene Produkt Apple Pro Vision, sondern auch für den ganzen Zweig der Virtual und Augmented Reality – wovon sowohl Unternehmer als auch Anleger profitieren.
Technologischer Quantensprung
Kurz gesagt lässt sich das Internet durch VR in eine 3D-Welt übersetzen – mit allen positiven aber auch negativen Effekten. Wir werden zukünftig alltägliche Dinge, wie den Besuch einer Shopping-Mall, zusammen mit anderen, virtuell durchführen können. Das ist der nächste Schritt in Richtung digitalem Zusammensein. Selbstverständlich hat eine solche gesellschaftliche Verschiebung auch andere positive Vorteile wie Umweltschutz durch das Wegfallen von zeit- und kostenaufwendigen Reisen.
Es gibt ein ganzes Feld von Potenzialen, das für jeden nur schwer vorstellbar ist, der noch nicht selbst mit dieser Innovation in Verbindung gekommen ist. Ökonomen sprechen sogar vom vierten technologischen Quantensprung nach dem Personal-Computer, dem Internet und dem Smartphone – alles zuvor bereits vorangetrieben von Apple.
Bereits im Jahr 2018 hat ein Team um Prof. Dr. Hutzschenreuter von der Technischen Universität München einen ähnlich starken Eingriff in unser Leben prophezeit und sieben Geschäftsfelder ausgemacht, die sich auf eine Transformation zu VR und AR vorbereiten müssen. Wer jetzt nicht sowohl finanziell als auch im technologischen Fortschritt in diese Richtung investiert, droht den Anschluss zu verpassen und der Entwicklung über Jahre hinterherzurennen.
Mit den Großen schwimmen
Vor allem an der Börse drückt sich der aktuelle Boom durch den Launch besonders stark aus. Apple-Aktien stehen auf einem noch nie dagewesenen Hoch. Auch wenn die Vision Pro die Gewinne von Apple kaum kurzfristig beeinflusst, verändert sie doch langfristig die Wachstumsprognosen. Etabliert sich der Technologie-Betrieb als ernstzunehmender VR-Anbieter, öffnet dies die Tür für Mehreinnahmen.
Wer sich nun einen Anteil an diesem Erfolgskuchen sichern möchte, muss allerdings sowohl ein großes Portemonnaie als auch ebenso große Hoffnung auf eine weitere Kurssteigerung besitzen. Hier bieten sich Alternativen an, die sich nun in der Lage zeigen, mit dem Erfolg der Großen mitzuschwimmen.
Investitionen in Unternehmen wie der XR-C Academy, die sich damit befasst, VR- und AR-Technologien in den Arbeitsalltag zu integrieren, lohnen sich bereits jetzt und entfalten ihr volles Potenzial wohl erst in der Zukunft. Mit Apple als Zugpferd lässt sich ein Wachstumsmarkt nicht mehr aufhalten – das haben frühere Beispiele wie der Mac, der iPod oder das iPhone gezeigt. Noch ist es für Entscheider, die vom technologischen Quantensprung profitieren und Anleger, die den Börsenaufschwung mitnehmen wollen nicht zu spät, auf den bereits losgefahrenen Hypetrain aufzuspringen.
Zum Autor
Dirk Kreuter ist Europas bekanntester Verkaufstrainer. Zu seiner Zielgruppe gehören vor allem engagierte Unternehmer, die durch kontinuierliches Wachstum den nächsten Schritt zu Marktführern machen möchten. Dirk Kreuter ist Autor, Co-Autor und Mitherausgeber von über 30 Fachbüchern, DVDs, E-Books, Newslettern und Hörbüchern, die bereits in mehreren Ländern erschienen sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generative KI: Praxis statt Prognosen!
Es vergeht kein Tag, ohne dass Schlagzeilen zu den Auswirkungen von ChatGPT und Co. durch die Medien geistern. Was dabei gerne unbeachtet bleibt: Dieser Blick in die Zukunft eignet sich wenig oder gar nicht als konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen.
Klick zum Glück: Wie Onlinedating zur Wachstumsbranche wird
Onlinedating ist längst mehr als nur eine moderne Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Es hat sich zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor entwickelt, der ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen generiert und erhebliche Umsätze einbringt.
Fokus auf KI und Gaming macht Tech-Aktien interessant
Google, Amazon & Co - die größten Gewinner der Coronakrise - mussten jüngst deutlich Federn lassen. Manche dieser Titel haben sich noch nicht vollständig davon erholt und sind daher „spottbillig“. Eine interessante Situation, da diese Unternehmen massiv in das Metaverse und KI investieren.
Digitalisierungsschub wird Pandemie überdauern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.