Bestandene Stresstests sind kein Grund, sich zurückzulehnen

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) haben die Ergebnisse ihres aktuellen Bankenstresstests vorgelegt, der insgesamt 98 Kreditinstitute des Euroraums (57 große und 41 mittelgroße) umfasst, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden.

(PDF)
Anzugtraeger-haelt-PfeilAnzugtraeger-haelt-PfeilSergey Nivens – stock.adobe.com

Florian Heider, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, ordnet die Resultate folgendermaßen ein

Bankenstresstests sind ein wesentlicher, aber noch relativ junger Bestandteil der Bankenregulierung in der Eurozone, der nach fast zehn Jahren mittlerweile für ein gutes Verständnis bei Banken, ihren Überwachern, und den Märkten sorgt, wie die Tests und ihre Ergebnisse einzuschätzen sind.

Der jüngste Stresstest war der bisher härteste. Es wurde ein Einbruch der Wirtschaft in der Größenordnung der Corona-Pandemie angenommen – und dennoch ist keine Bank in eine existenzielle Schieflage geraten. Allerdings sind bestandene Stresstests kein Grund, sich zurückzulehnen. Dafür gibt es drei Gründe:

Erstens sind die Annahmen für die Zinsentwicklung zwar realistisch im Vergleich zur aktuellen Entwicklung, stellen aber, anders als die Annahmen zur realen Wirtschaftsleistung, kein wirklich außergewöhnlich negatives Szenario dar. Das liegt im Wesen der Stresstests, die in erster Linie Kreditrisiken, aber keine Zinsrisiken analysieren.

Zweitens können Turbulenzen an den Finanzmärkten ebenfalls nicht abgebildet werden. Sollten solche Verwerfungen zu Illiquidität in den für Banken wichtigen Refinanzierungsmärkten führen, könnten diese Turbulenzen auch den Bankensektor in Mitleidenschaft ziehen.

Drittens haben einige deutsche Banken im aktuellen Stresstest der Eurozone auch diesmal wieder nicht besonders gut abgeschnitten. Davon sind nicht nur die großen Privatbanken betroffen, sondern auch einige Landesbanken. Die Landesbanken sind allerdings wichtige Säulen des Sparkassenverbunds, der wiederum eine tragende Rolle im deutschen Bankensystem einnimmt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Real estate market crash and economy crisis concept with falling down digital financial chart candlestick and diagram with data indicators on city skyscraper tops bottom view, double exposureReal estate market crash and economy crisis concept with falling down digital financial chart candlestick and diagram with data indicators on city skyscraper tops bottom view, double exposureWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Führt die Zinswende die Lebensversicherer in die Krise?

Corona-Pandemie und die ersten Folgen der Rekordinflation haben zwar bisher zu keinem größeren Stornoanstieg in der LV geführt. Bei weiter steigenden Zinsen stellt sich aber unweigerlich die Frage: Gibt es einen Kipp-Punkt, ab dem Kunden nicht mehr an ihren Verträgen festhalten werden?

Interest rate up fed chart mortgage businessInterest rate up fed chart mortgage businessBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Finanzen

Zinsentwicklung übertrifft Erwartungen

Nach 10 Jahren scheint die Niedrigzinsphase, die insbesondere Lebensversicherern zusetzte, beendet zu sein. Der Beginn der Zinswende zeigt aber bislang keinen Einfluss auf die Portfolien - die Abkehr von Festverzinsern zugunsten von realwertorientierten Anlagen bleibt fortgeführt.

Die Sparzinsen stehen unter enormen Druck, zeigt eine Verivox-Auswertung.Die Sparzinsen stehen unter enormen Druck, zeigt eine Verivox-Auswertung.DALL-E
Finanzen

Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt

Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort.Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht