Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik

Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittliches Wachstum bis 2024 auszugehen – und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.

(PDF)
Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Eric Winograd, Director – Developed Market Economic Research bei AllianceBernstein

Die Weltwirtschaft hat sich im zweiten Quartal als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. Seitdem haben sich die Aussichten zwar nicht wesentlich verbessert, doch die Abwärtsrisiken in Bezug auf den schleppenden Wachstumspfad, der nach wie vor unser Basisszenario darstellt, haben eindeutig abgenommen. Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten.

Entscheidend für diese Widerstandsfähigkeit ist in den entwickelten Volkswirtschaften vor allem der Arbeitsmarkt. Das Beschäftigungswachstum ist nach wie vor stark, die Arbeitslosigkeit niedrig und das Lohnwachstum hat in den meisten großen Volkswirtschaften mit der Inflation Schritt gehalten, wobei Großbritannien eine Ausnahme darstellt. Dies ermöglicht es Privathaushalten, Unebenheiten im Konjunkturzyklus zu glätten und schwierige Phasen zu überstehen.

Unterdurchschnittliches Wachstum bis 2024

Zwar belasten die Zinserhöhungen bereits die Wirtschaftsaktivität in vielen Sektoren und viele Haushalte haben begonnen, ihre während der Pandemie angesammelten Ersparnisse anzubrechen. Es ist allerdings fraglich, ob dies letztendlich zu einer Rezession führt – und selbst wenn ein Abschwung eintreten sollte, deutet alles darauf hin, dass er im Vergleich zu den jüngsten historischen Standards mild ausfallen wird. Wir erwarten deshalb keinen scharfen Rückgang, sondern eine längere Phase unterdurchschnittlichen Wachstums, die bis 2024 andauern wird.

Es mag seltsam klingen, doch ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit ist die Ursache für die schleppende Konjunktur. Denn: Ein robustes Wachstum, insbesondere auf den Arbeitsmärkten, bedeutet, dass die Inflation weltweit nur langsam zurückgehen dürfte. Eine hartnäckige Inflation wiederum wird die Zentralbanken wahrscheinlich dazu zwingen, die Zinssätze stärker als erwartet anzuheben und die Leitzinsen erst einmal in einem restriktiven Bereich zu halten.

So sahen sich die Zentralbanken mehrerer Länder, insbesondere Australiens und Kanadas, bereits gezwungen, die Zinssätze wieder anzuheben, nachdem sie in Erwartung nachlassender Inflationsrisiken ein Ende der Straffung signalisiert hatten. Sowohl die Federal Reserve (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) haben angedeutet, dass die Zins-Endrate wahrscheinlich höher ausfallen wird als erwartet. Außerdem sah sich die Bank of England (BoE) mit einer erneuten Beschleunigung der Inflation konfrontiert, was zu einem wesentlich höheren Zinsprofil führte als ursprünglich angenommen.

Grundsätzlich ist aus Sicht der Märkte ein anhaltend unter dem Trend liegendes Wachstum Grund zur Vorsicht, aber nicht zur Panik.

Risiken: Harte Landung Chinas möglich

Der laufende geldpolitische Straffungszyklus hat zwar noch nicht zu dauerhaften Störungen an den Finanzmärkten geführt, aber die Vergangenheit zeigt, dass Straffungszyklen oft in finanziellen Turbulenzen enden. Auch China bleibt ein Abwärtsrisiko. Das Wachstum zog zwar kurzzeitig an, als die Null-COVID-19-Politik des Landes aufgehoben wurde.

Die jüngsten Daten deuten jedoch darauf hin, dass zusätzliche politische Anreize erforderlich sein werden, um die Wirtschaft auf Kurs zu halten. Sollte dieser Stimulus zu gering ausfallen oder zu spät kommen, könnte sich eine harte Landung Chinas als disruptiv erweisen. Und natürlich ist die für die gesamte westliche Welt erwartete Disinflation noch keine Realität. Zwar wird die Inflation sich im Laufe des Jahres verlangsamen, der Weg zum Inflationsziel ist allerdings noch lang.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close-up Of 100 Euro Note BurningClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.comClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.com
Wirtschaft

Droht eine Stagflation?

Das Jahr 2022 hat an den Börsen mit heftigen Turbulenzen begonnen. Erst schockte die US-Notenbank in einem Anflug von Konvertiteneifer die Märkte mit der Ankündigung einer Serie von Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen wegen der grob unterschätzten Inflationsgefahr.
Für Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: AdobestockFür Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Euro-Seil-382621940-AS-calypso77Euro-Seil-382621940-AS-calypso77calypso77 – stock.adobe.comEuro-Seil-382621940-AS-calypso77calypso77 – stock.adobe.com
Finanzen

EZB und BoE stehen vor großen Herausforderungen

Die Eurozone und Großbritannien werden 2023 wahrscheinlich in die Rezession abrutschen. Auch wenn die Inflation zurückgehen dürfte, wird sie auf einem hohen Niveau verharren. So bleibt es abzuwarten, ob und wie EZB und BoE ihr derzeitige Zinspolitik verändern werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.