Von Parkplätzen bis hin zu Hallen: Die vielseitige Bedeutung von Bodenmarkierungen
Für die meisten sind sie ganz selbstverständlich: Bodenmarkierungen, die Parkplätze ausweisen, Wege markieren oder einen anderen Zweck verfolgen. Tatsächlich sind Bodenmarkierungen ein wichtiger Teil des alltäglichen Lebens. Was man hinsichtlich Bodenmarkierungen beachten sollte und warum es so wichtig ist, hochwertige Markierungen aufzubringen, zeigt dieser Artikel.
Die verschiedenen Arten von Bodenmarkierungen
Es gibt Parkplatzmarkierungen, Markierungen im Straßenverkehr, Hallenmarkierungen und Fluchtwegmarkierungen. Vor allem letztere sind absolut wichtig, falls es zu einem Notfall kommt. Marken wie Evomark haben sich darauf spezialisiert, hochwertige Markierungen anzufertigen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Bodenmarkierungen erfüllen verschiedene Zwecke. Einige fungieren als Wegweiser, andere dienen als Orientierungshilfe und wieder andere sind gesetzlich vorgeschrieben. So regelt die Berufsgenossenschaft ganz genau, was im Falle von Sicherheitsmarkierungen und Verkehrswegen beachtet werden muss.
Straßen- und Fahrbahnmarkierungen
Wer schon einmal in einem Land mit dem Auto gefahren ist, in dem es keine Straßenmarkierungen gibt, hat sich womöglich sehr unsicher gefühlt. In Deutschland und vielen anderen Ländern gehören die Markierungen einfach dazu. Sie geben an, wie und wo man fahren darf und wo nicht. Sowohl auf der Autobahn als auch auf Land-, Bundes- und Kreisstraßen findet man Markierungen, die die Verkehrssicherheit erhöhen. Neben Längsmarkierungen wie Fahrbahnbegrenzungen und Leitlinien und Flächenmarkierungen wie Sperrflächen gibt es auch Sonderzeichen wie Zahlen und Piktogramme oder Buchstaben. Auch die Parkflächenmarkierung fällt in diese Kategorie.
Hallenmarkierung
Industriehallen, Werkhallen, Messehallen und Lagerhallen benötigen Markierungen auf dem Boden. Es werden Lagerflächen, Verkehrswege für Gabelstapler und Logistikstellplätze damit gekennzeichnet. Außerdem sind Warn- und Sicherheitsmarkierungen absolut notwendig. Dazu zählen Sperrflächen, Flucht- und Rettungswege sowie Fahr- und Gehwege.
Industriemarkierungen
Vor allem im Industriealltag, der möglichst effizient und reibungslos ablaufen sollte, sind gute Bodenmarkierungen das A und O. Sie gewährleisten die Arbeitssicherheit. Es werden Ladezonen, Sicherheitsbereiche und Fahrwege gekennzeichnet. Zudem sollte man auch hier Flucht- und Rettungswege entsprechend markieren. Durch Bodenmarkierungen wird der gesamte Ablauf viel organisierter. Das kann im Übrigen auch den Gewinn des Unternehmens steigern. Für Gewerbe und Industrie sind Bodenmarkierungen also ein ganz klares Muss.
Parkplatzmarkierungen
Sei es der Firmenparkplatz oder ein öffentlicher Parkplatz – Markierungen sind das A und O, um Chaos vorzubeugen. Menschen haben die Angewohnheit, kreuz und quer zu parken, wenn ihnen keine klaren Linien vorgegeben werden. Durch Parkplatzmarkierungen kann man dem entgegenwirken.
Parkflächenmarkierungen gelten als die Basis schlechthin für sichere und regelkonforme Parkprozesse. Zudem können Parkplatzbetreiber dadurch ihren Parkplatz optimal ausnutzen. So bringen sie mehr Fahrzeuge unter, um mehr Einnahmen zu erzielen. Für die Wirtschaftlichkeit von Parkhäusern und -plätzen sind Bodenmarkierungen somit eine wichtige Maßnahme. Auch bei Parkplätzen gibt es einige Regeln hinsichtlich der Markierungen zu beachten. Daher lohnt es sich, sich einen Profi ins Boot zu holen, der die Bodenmarkierungen regelkonform umsetzt.
Sport- und Spielplatzmarkierungen
Kindergärten, Schulen und Kindertagesstätten sowie Sport- und Spielplätze – sie alle setzen auf Bodenmarkierungen zu Spiel- und Lernzwecken. Hier geht es weniger um die Sicherheit, sondern um ganz andere Bereiche. Daher sind diese Einrichtungen auch etwas freier in der Gestaltung. Im Grunde können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Vor allem für die Fahrradprüfung eignet sich eine spezielle Anlage mit entsprechenden Bodenmarkierungen. So können Schulen ihre Schüler optimal für den Straßenverkehr vorbereiten, ohne tatsächlich auf einer befahrenen Straße üben zu müssen.
Mangelhafte Ausführung von Markierungen – diese Risiken drohen
Wie auch viele andere Bereichen ist die Anbringung von Bodenmarkierungen streng geregelt. Vor allem die Berufsgenossenschaft ist es, die sich darum kümmert, Regeln aufzustellen, die der allgemeinen Sicherheit dienen. So heißt es bezüglich der Kennzeichnung von Verkehrswegen beispielsweise, dass sie von Lagerflächen durch eine dauerhafte farbliche Markierung abzugrenzen sind. So wird auch die Empfehlung ausgesprochen, auf lang nachleuchtende Produkte für die Markierung zu setzen. Sie haben den Vorteil, dass sie selbst dann noch sichtbar sind, wenn die Allgemeinbeleuchtung ausfällt.
Markierungen dienen der Sicherheit. Somit leidet diese auch darunter, wenn Markierungen fehlen oder so stark abgenutzt sind, dass man sie nicht mehr sehen kann. Im Straßenverkehr kann es dann zu Unfällen kommen, in Hallen für Lager und Logistik sind Arbeitsunfälle eine gängige Folge und bei Fehlern hinsichtlich der Flugwegmarkierung können Menschen im Falle eines Brands oder anderen Unglücks nicht die Hilfe erlangen, die sie benötigen.
Neben dem Mangel an Sicherheit sind auch Bußgelder für den Betreiber eine häufige Folge. Damit Besitzer einer Messehalle oder eines Parkplatzes nicht zur Kasse gebeten werden, sollten sie bereits im Vorhinein auf eine gute Markierung setzen, die den allgemeinen Anforderungen entspricht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Richtige Wahl der Büroräume für eine neue Firma
Ausstattung und Sicherheit am Arbeitsplatz
Anonym surfen mit einem VPN
Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal
Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steueränderungen & Bundestagswahl 2025: Was KMU jetzt wissen müssen
Das Jahressteuergesetz 2024 und weitere Reformen bringen zahlreiche steuerliche Anpassungen für Unternehmen mit sich. Von der Anhebung der Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung über neue Sachbezugswerte bis hin zu Änderungen bei der Ist-Versteuerung – Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen.
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.