Der Großteil der Bürger steht mittlerweile digitalen Assets kritisch gegenüber. Jene, die bereits in Bitcoin und Co. investiert sind, sind sich mit ihren Investitionen indes relativ sicher, wie aus einer neuen Infografik hervorgeht.
Konkret liegt der Anteil der Bürger in Deutschland, welche digitalen Assets vertrauen, bei 18 Prozent. Ein Wert, der zuletzt zurückging. 74 Prozent sagen, dass ihr Vertrauen in Kryptowährungen im Zuge der jüngsten Skandale - man denke an die Kryptobörse FTX - zerstört wurde.
Im Jahr 2021 gaben noch 33 Prozent der Bürger an, Kryptowährungen als Anlageklasse zu vertrauen. Ein Jahr später sank der Anteil bereits auf 22 Prozent.
Wie die Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, gibt es jedoch auch jene, die weiterhin an die Zukunft von Bitcoin, Ethereum & Co. glauben. Konkret: Menschen, die bereits im Krypto-Sektor investiert sind. Dies zeigen aktuelle Umfragedaten. 23 Prozent dieser stufen ihre Investments in digitale Assets als sicher ein, weitere 43 Prozent als eher sicher. Etwa jeder Vierte spricht unterdessen von eher unsicher, wohingegen nur 8 Prozent davon ausgehen, dass das Investment sehr unsicher respektive hochspekulativ ist.
Am häufigsten setzen die Anleger dabei nach wie vor auf die Mutter aller Kryptowährungen, den Bitcoin. Dieser findet sich in 84 Prozent der Krypto-Portfolios. An zweiter Stelle steht Ether mit 77 Prozent, gefolgt von Cardano: Diese Cyberdevise findet sich immerhin auch in 58 Prozent der Wallets.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.