Wie relevant sind ChatGPT und andere Systeme der Künstlichen Intelligenz heute und in Zukunft für die Steuerberatung? In der Chefetage und in großen Kanzleien ist die Antwort eindeutig: 72 Prozent der Steuerberater*innen stufen KI bereits heute als relevant oder sogar sehr relevant für ihre tägliche Arbeit ein. Auch zwei Drittel der Mitarbeitenden in Kanzleien ab 51 Beschäftigten sind dieser Ansicht.
Kleinere Kanzleien und ihre Beschäftigten halten das Thema mehrheitlich für weniger beziehungsweise nicht relevant. Einig sind sich große sowie kleine Steuerkanzleien darin, dass Künstliche Intelligenz innerhalb der nächsten fünf Jahre mindestens Standardaufgaben teilweise übernehmen wird. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Online-Umfrage von innofact im Auftrag von Haufe unter 204 Kanzleiinhaber*innen und -beschäftigten.
Das übergreifende Ergebnis ist eindeutig: Es gibt große Erwartungen, aber bisher noch wenig praktische Erfahrung. 68 Prozent der von innofact im Juni befragten Steuerberater*innen und Beschäftigten in Steuerkanzleien sind der Ansicht, dass KI ihren persönlichen Arbeitsalltag in den nächsten fünf Jahren beeinflussen wird. Dabei glauben die Befragten vor allem, dass Künstliche Intelligenz bei Standardtätigkeiten unterstützt (36 Prozent) beziehungsweise hilft, die Abläufe und Prozesse in den Kanzleien effizienter zu gestalten (29 Prozent).
KI ist ein Thema für die „Großen“ und für die „Jüngeren“
Auffällig auch: Die Einstellung der Befragten zu Künstlicher Intelligenz ist stark vom Alter, dem Geschlecht und der Größe der Kanzlei abhängig: Jüngere Mitarbeitende, Männer und Beschäftigte größerer Kanzleien stehen der KI deutlich aufgeschlossener gegenüber. Während zwei Drittel der Kanzleien mit mehr als 51 Mitarbeitenden KI-Tools als zukünftig unumgängliches und effizientes Hilfsmittel einstufen, kann ein Großteil der kleineren Kanzleien (64 Prozent) dem Hype um Künstliche Intelligenz wenig abgewinnen.
Sechs von zehn Kanzleien mit bis zu 51 Mitarbeitenden geben an, dass sich die eigene Kanzlei bisher noch nicht mit dem Thema befasst hat oder die Beschäftigten nicht wissen, wie die Kanzlei zum Thema steht. Nur jede zehnte kleinere Kanzlei hat in diesem Jahr bereits konkrete KI-Projekte angestoßen oder arbeitet bereits mit KI-Anwendungen. Das sieht in größeren Kanzleien anders aus: Dort sammelt bereits jede dritte Steuerberatung praktische Erfahrungen mit KI.
Angesichts des bevorstehenden Generationswechsels in den Chefetagen vieler Kanzleien und des allgegenwärtigen Fachkräftemangels werden ganz unterschiedliche Hoffnungen mit KI verbunden. Demnach hoffen 74 Prozent der Steuerberater*innen, dass KI-Anwendungen helfen, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die Beschäftigten sind da eher gespalten, 45 Prozent glauben nicht daran.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre übernimmt KI Standardtätigkeiten
In einer Einschätzung ist sich die Branche allerdings einig: wenn KI künftig Aufgaben übernimmt, sollen sie bei Standardaufgaben assistieren. 17 Prozent erhoffen sich Unterstützung bei der Korrespondenz (Briefe, Texte und Rechnungen), 15 Prozent wollen Routineaufgaben an KI delegieren und 13 Prozent können sich eine Entlastung beim Kontieren und Verbuchen von Rechnungen vorstellen. Aufgaben wie der Mandantenkontakt, Beratung und die Kontrolle von Daten und Bescheiden sollten aber weiterhin den Mitarbeitenden vorbehalten sein.
„Die Umfrage belegt, dass der Weg vom Wissen zum Handeln beim Thema Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung noch weit ist. Die meisten Kanzleien sehen die Relevanz, aber nur ein kleinerer Teil sammelt bereits praktische Erfahrung. Das sind vor allem größere Kanzleien und die jüngeren Mitarbeitenden. Angesichts des Fachkräftemangels und des Generationswechsels in vielen Steuerberatungen dürfte der sinnvolle Einsatz von KI künftig ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sein“ sagt Andreas Dersch, Leiter der Steuerredaktion und Chefredakteur der Haufe Steuer Office Produktfamilie.
Über die Umfrage
Im Auftrag von Haufe befragte das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut INNOFACT AG zwischen dem 30. Mai und 10. Juni 2023 insgesamt 204 Mitarbeitende der Steuerbranche (100 Steuerberater*innen und 104 Beschäftigte in Steuerkanzleien) online zum Thema Künstliche Intelligenz. 118 Befragte arbeiten in Kanzleien bis maximal 50 Mitarbeitenden, 86 in Steuerberatungen mit mehr als 50 Mitarbeitenden. 63 Prozent der Befragten waren weiblich, 78 Prozent arbeiten in Vollzeit
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generative KI: Praxis statt Prognosen!
Es vergeht kein Tag, ohne dass Schlagzeilen zu den Auswirkungen von ChatGPT und Co. durch die Medien geistern. Was dabei gerne unbeachtet bleibt: Dieser Blick in die Zukunft eignet sich wenig oder gar nicht als konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen.
KI gefährdet die IT-Sicherheit in neuem Ausmaß
KI verändert die Bedrohungslandschaft massiv. Sie bietet Cyberangreifern neue Möglichkeiten, Identitäten ins Visier zu nehmen und sogar Authentifizierungsmechanismen zu umgehen. CyberArk hat drei aktuelle KI-basierte Angriffsszenarien näher untersucht.
BDVM-Makler sind guten Mutes
Inflation, Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz kommen sie bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.
Never Change a Winning Team? Absoluter Unsinn?
Für Unternehmen wird es zunehmend unabdingbar, Prozesse zu schaffen, die sich allein mit der gesamtunternehmerischen „Changeability“ befassen. Denn diese wird eine entscheidende Zukunftsdeterminante sein für Markterfolg oder -ausstieg, Gewinn oder Pleite, Jobmaschine oder Arbeitsplatzabbau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.