Führungskräfte, macht eure Hausaufgaben!

Alle reden über KI. Auf einmal möchte jeder, dass ChatGPT Texte für ihn schreibt. Andere KI-Anwendungen generieren Bilder oder automatisieren komplette Prozesse. Managerinnen und IT-Leiter zerbrechen sich die Köpfe, was Künstliche Intelligenz in Zukunft alles erledigen könnte. Es entsteht der Eindruck, als hätten wir in der Unternehmens-IT keine anderen Probleme, als überall jetzt schnell ein paar Bots oder schlaue Add-ons einzubauen.

(PDF)
Two creative business people working on social media strategy using a digital tabletTwo creative business people working on social media strategy using a digital tabletNDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Von Nadine Riederer, CEO bei Avision

Aber das stimmt ganz und gar nicht. Die bestehende Software-Landschaft deutscher Firmen ist stellenweise so marode wie das Schienennetz der Bahn – und hat wirklich überhaupt nichts mit der neuen schillernden KI-Welt gemein. Stattdessen haben aufgeschobene Updates, vernachlässigte Wartungen und fehlende Programmierstandards vielerorts dazu geführt, dass IT-Teams hauptsächlich damit beschäftigt sind, technische Probleme in bestehenden Applikationen zu lösen.

Die Altlasten binden nicht nur wertvolle Zeit von Entwicklerinnen und Entwicklern, sondern auch die User und Anwenderinnen leiden unter langsamen und ineffizienten Prozessen. An flüssiges Arbeiten ist teilweise gar nicht zu denken. Haben einzelne Komponenten ihr End-of-Life erreicht oder sind nach den vielen Updates und Anpassungen gar nicht mehr kompatibel, entstehen zudem Sicherheitslücken, die sich nicht mehr schließen lassen. Ist die Software dann letztlich so alt, dass der Anbieter den Support einstellt, kommt das einem Super-GAU gleich.

Der aufgeschobene Modernisierungsprozess hat also weitreichende Folgen für Unternehmen. Das Festhalten an Altsoftware verhindert zum einen Innovationen. Zum anderen wird häufig an der falschen Stelle gespart. Die Führungsebene ist oft der Ansicht, dass ein Refactoring der vorhandenen IT-Landschaft oder gar eine Ablösung zu teuer sind und dass es schon irgendwie gehen wird. Doch diese Annahme ist trügerisch.

In Wahrheit führen alte Anwendungen mit der Zeit zu einem technischen Schuldenberg – das bedeutet, das Beheben der ständigen Software-Probleme verschlingt eine Menge Geld. Die Mittel, die in Altlasten fließen, fehlen natürlich an anderer Stelle, etwa für KI-Projekte oder andere Lösungen für die neue Arbeitswelt.

Bevor Führungskräfte jetzt also die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensanwendungen fordern, sollten sie ihre Hausaufgaben machen. Konkret bedeutet das: technische Schulden durch Modernisierung abbauen und so die Software benutzerfreundlich, effizient und sicher gestalten. Erst wenn die IT-Landschaft auf dem neuesten Stand ist, können technologische Innovationen überhaupt funktionieren.

Diesen Standpunkt sollten Anbieter aus der IT-Branche gegenüber ihren Kunden generell vertreten. Anstatt unter Druck schnelle Lösungen vorzuschlagen und Kompromisse einzugehen, sollten sie nachhaltigen, guten Code entwickeln, der mit entsprechender Wartung lange und zuverlässig läuft. Erst mit diesem stabilen Fundament macht es Sinn, über den Einsatz von KI zu diskutieren.

Denn selbst wenn viele die Integration von Algorithmen jetzt als Allheilmittel darstellen: Auch KI braucht strukturierte Codes, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Deswegen sollten Unternehmen einen Schritt nach dem anderen machen und erst ihre eigene IT-Landschaft modernisieren, bevor sie über eine KI-Integration nachdenken. Schließlich baut selbst die Deutsche Bahn keinen Wasserstoffantrieb in eine Dampflok.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AI background business technology, digital transformationAI background business technology, digital transformationAI background business technology, digital transformation
Digitalisierung

Never Change a Winning Team? Absoluter Unsinn?

Für Unternehmen wird es zunehmend unabdingbar, Prozesse zu schaffen, die sich allein mit der gesamtunternehmerischen „Changeability“ befassen. Denn diese wird eine entscheidende Zukunftsdeterminante sein für Markterfolg oder -ausstieg, Gewinn oder Pleite, Jobmaschine oder Arbeitsplatzabbau.

Artificial intelligence wallpaperArtificial intelligence wallpaperAndrey – stock.adobe.comArtificial intelligence wallpaperAndrey – stock.adobe.com
Digitalisierung

Modernes Schadenmanagement mit Hilfe von Data Analytics und KI

Mit Hilfe von Data Analytics und KI reguliert die Versicherungskammer schon heute automatisiert Schäden – schnell, zuverlässig und fair. Das verbessert messbar die Kundenzufriedenheit und der Versicherer profitiert zudem von der Unterstützung neuer Technologien.

Cyberspace-230466158-AS-your123Cyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.comCyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.com
Digitalisierung

Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe

Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.

AI-666410770-DP-meshcubeAI-666410770-DP-meshcubeAI-666410770-DP-meshcube
Digitalisierung

Generative KI: Praxis statt Prognosen!

Es vergeht kein Tag, ohne dass Schlagzeilen zu den Auswirkungen von ChatGPT und Co. durch die Medien geistern. Was dabei gerne unbeachtet bleibt: Dieser Blick in die Zukunft eignet sich wenig oder gar nicht als konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.