AXA kündigt anlässlich der Veröffentlichung des neuen Climate & Biodiversity Reports neue Dekarbonisierungsziele für das Versicherungs- und Anlageportfolio an.
Zum ersten Mal veröffentlicht AXA konkrete Dekarbonisierungziele für die Schadens- und Unfallversicherungsportfolios. Darüber hinaus werden weitere Ziele verfolgt, die den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft unterstützen können. In Bezug auf ihr Versicherungsportfolio hat AXA sich folgende Ziele gesetzt:
- Ausbau des Geschäfts im Bereich der erneuerbaren Energien und Sektoren, die ihre Geschäftsmodelle zukünftig emissionsärmer gestalten wollen.
- Entwicklung eines nachhaltigen Schadenmanagements für das Kfz-Geschäft bis 2026
- Verringerung der CO2-Emissionen der wichtigsten privaten Kraftfahrzeugportfolios der Gruppe um 20 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2019
- Verringerung der absoluten CO2-Emissionen der größten gewerblichen Versicherungskunden der Gruppe um 30 Prozent und Reduktion des CO2-Ausstoßes anderer Firmenkunden um 20 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 2021
- Verstärkung des Dialogs mit den Kunden, insbesondere den Firmenkunden, aber auch mit weiteren externen Stakeholdern und Partnern, um sie beim Übergang hin zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell besser unterstützen zu können
Diese Ziele beruhen auf neuen Berechnungsmethoden, die von der Versicherungsbranche gemeinsam entwickelt wurden. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Methoden mit der Verbesserung der Datenverfügbarkeit weiterentwickeln werden. Sie sind jedoch ein wichtiger erster Schritt, um die Auswirkungen unserer Versicherungsportfolios besser messen und damit auch steuern zu können.
Investmentportfolio
AXA setzt ihre Bemühungen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der eigenen Anlagetätigkeit weiter fort. Das ursprüngliche Ziel, den CO2-Fußabdruck des Investmentportfolios zwischen 2019 und 2025 um 20 Prozent zu reduzieren, hat AXA mit 35 Prozent bereits 2022 übertroffen. Nun hat sich AXA das ambitionierte Ziel gesetzt, die Emissionen des Anlageportfolios bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2019 zu senken. Durch noch gezieltere Investitionen wird AXA darüber hinaus den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen.
Den kompletten Climate & Biodiversity Report 2023 sowie weitere Informationen zu den genannten Zielen, den Methoden, die für ihre Festlegung und Berichterstattung verwendet werden, sowie zu den wichtigsten Annahmen, Risiken und Variablen, die die Fähigkeit von AXA, die Ziele zu erreichen, beeinflussen können, finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz bleibt stärkste Marke – R+V punktet beim Image
Die Allianz ist weiterhin die bekannteste Versicherung in Deutschland, gefolgt von HUK-Coburg und Ergo. Die R+V überzeugt im Image-Ranking und verbessert sich um fünf Punkte gegenüber dem Vorjahr. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Markenstudie von Splendid Research.
PHV-Rating 2022: Luft nach oben
DA Direkt will CO2-Emissionen ausgleichen
China, grüner Koloss?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.