Die Talanx Gruppe hat die Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnet und gleichzeitig entschieden, von diesem Jahr an in Deutschland klimaneutral zu wirtschaften.
Beide Initiativen sind Teil der neu geschärften Nachhaltigkeitsstrategie.
Torsten Leue, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG, sagt:
„Als Versicherer denken wir seit jeher langfristig. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben nun sehr klar definiert, welche Schwerpunkte wir in Bezug auf Nachhaltigkeit legen. Damit unterstützen wir das Pariser Klimaabkommen, einen globalen Aktionsplan, der die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C begrenzen soll.“
Die Unterzeichnung der UN ergänzt die bisherigen Kapitalanlageziele. Seit 2017 analysiert die Gruppe mit einem ESG-Screening nahezu 90 Prozent der selbstverwalteten Assets auf nicht-nachhaltige Investitionen.
Kohlendioxid vermeiden, reduzieren, kompensieren
Im Zuge der Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie hat die Talanx auch ihren CO2-Fußabdruck ermittelt und einen wichtigen Meilenstein gesetzt: Der Konzern wird 2019 in Deutschland erstmals klimaneutral wirtschaften. Zum Ausgleich des betriebseigenen CO2-Saldos wird die Talanx Zahlungen für klimafreundliche Projekte entrichten. 2019 summiert sich das auf einen sechsstelligen Betrag. Ziel ist es, mittel- und langfristig die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.
Nachhaltigkeitskriterien im Underwriting
Ein weiterer Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien im Underwriting. Hier will die Talanx perspektivisch einer der führenden Versicherer für erneuerbare Energien werden. So hat sie bereits im April 2019 eine Zeichnungspolitik für Kohlerisiken definiert und angekündigt, sich bis 2038 beim Versicherungsschutz aus kohlebasierten Risiken zurückzuziehen. Neue Kohlerisiken versichert die Talanx grundsätzlich nicht mehr, in Ländern mit einem hohen Kohleanteil am Energiemix nur noch in begrenzten Ausnahmefällen.
Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien
Als Versicherer managt die Talanx Gruppe über ihren Vermögensverwalter Ampega rund 123 Milliarden Euro Kundenvermögen. Hier sollen Green Bonds und Investitionen in Infrastruktur stärker in den Fokus rücken
PRI: 7 Ziele im Fokus
Bei den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen fokussiert sich die Talanx bewusst auf sieben die Ziele Bildung, Gleichberechtigung, erneuerbare Energie, gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Infrastruktur, verantwortungsvoller Konsum sowie Klimaschutz.
Der Konzern engagiert sich bereits in einer Vielzahl von Initiativen und Projekten, die in den nächsten Jahren ausgebaut und ergänzt werden sollen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment
Talanx: Vorstandsmitglied Sven Fokkema verlässt Unternehmen
Condor: Leitfaden für Nachhaltigkeitsfonds
Zu viel Regulierung schadet Kunden und Versicherern
Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Die Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeit und Datenschutz überfordern die Unternehmen und bremsen wichtige Transformationsvorhaben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.