Bessere Laune bei den Versicherern: Das vom Ifo-Institut zusammen mit dem GDV erhobene Geschäftsklima hat sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres aufgehellt.
Die Stimmung in der Versicherungswirtschaft hat sich im ersten Quartal 2023 deutlich verbessert. Das zeigt die Frühjahrsbefragung des Ifo-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
„Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass der Höhepunkt der Gesamtinflation bereits überschritten ist. Dies gibt der Stimmung im Sektor Aufwind“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Der milde Winter und die zum Glück ausgebliebene Gasmangellage haben vermutlich ebenfalls zur Aufhellung der Gesamtlage beigetragen.“
Im letzten Quartal 2022 war das Geschäftsklima in der Versicherungswirtschaft wegen der hohen Energiepreise und steigender Inflationsraten deutlich gesunken. Laut den GDV-Ökonomen zeichnet sich jetzt möglicherweise ein Wendepunkt ab. Die Einschätzung der aktuellen Lage sowie die Geschäftserwartungen seien zu Jahresbeginn im Sektor kräftig gestiegen, wie es der GDV bereits im Februar angekündigt habe, so Asmussen. Er berichtet:
Das Geschäftsklima in der Schaden- und Unfallversicherung zieht leicht, in der Lebensversicherung und der Privaten Krankenversicherung sogar deutlich an.
Optimistischere Markterwartungen
Über alle Sparten hinweg stieg das Geschäftsklima um 15,2 Punkte, lag mit -6,3 Punkten allerdings immer noch unter dem langfristigen Mittelwert von +12,7 Punkten. Zu dieser Entwicklung trugen insbesondere die positiven Geschäftserwartungen (+21,8 Punkte) bei, welche die optimistischeren Markterwartungen des Frühlings 2023 widerspiegeln.
„Beim Blick auf die Einzelbereiche zeigt sich, dass die befragten Unternehmen auch das Geschäftsklima in der Lebensversicherung mit einem Saldo von -14,4 Punkten günstiger beurteilen als im Vorquartal (-34,6 Punkte)“, so Asmussen. Das Geschäftsklima erreichte damit den höchsten Stand seit dem ersten Quartal 2022.
Entgegen der Gesamtentwicklung verdunkelte sich aber die Stimmung in der fondsgebundenen Lebensversicherung. Das Geschäftsklima sank dort auf einen Saldo von -28,8 Punkten (Vorquartal: +11,2 Punkte), den zweitniedrigsten Stand der Zeitreihe.
Geschäftslage besser beurteilt als im Winter
Auch in der Schaden- und Unfallversicherung konnte sich die Stimmung weiter erholen. „Der Saldo für das Geschäftsklima steigt das zweite Quartal in Folge und liegt bei -10,1 Punkten“, sagt Asmussen. Der Stimmungsindikator blieb aber deutlich unter dem langfristigen Mittelwert von +9,7 Punkten.
Das bessere Geschäftsklima bei den Kompositversicherern wurde maßgeblich durch die aktuelle Geschäftslage getrieben, die gegenüber dem Winter günstiger beurteilt wurde. In der Privaten Krankenversicherung erholte sich das Geschäftsklima ebenfalls spürbar: Es legte in der Ifo-Frühjahrsbefragung um 23,3 auf +18,6 Punkte zu und rangierte damit klar über dem langjährigen Mittelwert von +11,6 Punkten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer erwarten nur noch leichtes Beitragswachstum
Zum Ende des vergangenen Jahres hatte der GDV noch ein Beitragsplus von 2,9 Prozent für 2023 prognostiziert. Nun korrigiert er seine spartenübergreifende Beitragserwartung aufgrund der Entwicklung in der Lebensversicherung auf ein Plus von lediglich 0,4 Prozent.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.
Versicherer haben jüngste Herausforderungen gut bewältigt
Der Versicherungsbranche hat die Herausforderungen der vergangenen Monate gut bewältigt. Im Hinblick auf die akuten Stabilitätsrisiken stehen die Versicherer nicht im Fokus der BaFin. Grundsätzlich bleiben die Rahmenbedingungen aber herausfordernd und erhöhen die Risiken für den Sektor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.