Das zum 1. Juli in Kraft tretende „Pflegestärkungs- und Entlastungsgesetz“ reicht nach Ansicht des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) bei weitem nicht aus, um die Pflegeversicherung zu stabilisieren. Um gute Pflege nachhaltig und generationengerecht zu finanzieren, sei der Ausbau der kapitalgedeckten Vorsorge unumgänglich.
Es gebe viele konkrete und bezahlbare Konzepte, die mit Hilfe kapitalgedeckter Vorsorge mehr Stabilität in die Pflege bringen - Brahm verwies unter anderem auf das kürzlich vorgelegte Modell des Pflege-Expertenrats unter Leitung von Prof. Jürgen Wasem: „Ein konkret durchgerechnetes Konzept für eine obligatorische und solidarische Pflegezusatzversicherung: Sozial, paritätisch, kapitalgedeckt und geschützt vor staatlichem Zugriff.“
Eine solche Zusatzvorsorge habe die Ampel im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellt. Da es die dafür vorgesehene Expertenkommission bis heute nicht gebe, habe der PKV-Verband diesen Impuls aufgegriffen und mit Prof. Wasem den unabhängigen Expertenrat gegründet. Auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz rate zu mehr Kapitaldeckung für die Pflege.
„Es liegen also konkrete Konzepte und Ideen auf dem Tisch, die funktionieren“, betonte Brahm. „Wir wollen helfen, das Umlagesystem in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) mit kapitalgedeckten Elementen zu ergänzen und so zukunftsfest zu machen.“
Leistungsausweitung nicht verantwortbar
Dagegen wären weitere Leistungsausweitungen in der SPV nicht mehr verantwortbar. Stattdessen könne die Politik mit vergleichsweise geringem Aufwand eigenverantwortliche Vorsorge fördern, etwa durch die steuerliche Abzugsfähigkeit der Beiträge für betriebliche und private Pflegezusatzversicherungen.
Auch für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gelte: „Es reicht nicht mehr, dass die Löcher punktuell und nur für einen kurzen Zeitraum gestopft werden“, erklärte Brahm. Die Finanzprobleme in der GKV hätten vor allem mit dem demografischen Wandel zu tun. „Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in den Ruhestand gehen, werden die finanziellen Probleme des Umlagesystems dramatisch zunehmen.“
Rufe nach immer höheren Bundeszuschüssen auf Kosten der Steuerzahler seien keine tragfähige Lösung. „Das brächte die Gesundheitsversorgung am Ende nur in eine heikle Konkurrenz mit anderen wichtigen Staatsaufgaben wie Bildung, Klimaschutz oder Verteidigungsfähigkeit.“
Schädlich wäre auch die von einigen geforderte starke Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, warnte Brahm. „Sie würde vor allem Facharbeiter und deren Arbeitgeber belasten und wäre Gift für qualifizierte Arbeitsplätze.“ Eine höhere Versicherungspflichtgrenze würde zudem die Wahlfreiheit der Arbeitnehmer massiv einschränken und den Wettbewerb zwischen PKV und GKV beschädigen.
„Dabei hat die GKV gar kein Einnahmenproblem, sondern eindeutig ein Ausgabenproblem“, so Brahm. Ihre Beitragseinnahmen seien in den letzten Jahren stetig gewachsen, aber gleichzeitig seien die Ausgaben eben viel stärker angestiegen.
„Die Leistungsausgaben der GKV je Versicherten haben binnen 10 Jahren um 50,8 Prozent zugenommen. In der Privaten Krankenversicherung waren es im selben Zeitraum 38,6 Prozent“, berichtete Brahm. „Die PKV ist bereit, mit Hilfe kapitalgedeckter Vorsorge mehr Stabilität in der Finanzierung der Pflege und in der Krankenversicherung zu schaffen“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegevorsorgefonds: Die Sache mit dem Wurstvorrat
Mit der Einführung des Pflegevorsorgefonds unternahm die Politik einen zarten Versuch, die schlimmsten Folgen des Demografie-Wandels abzufedern. Angesichts der finanziellen Schieflage der SPV ist die Verlockung aber groß, das angesparte Geld gleich heute zu verzehren.
PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem
PKV-Konzept für Solidarität und Nachhaltigkeit
Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an
Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.