Der Diversity Day am 23. Mai 2023 verdeutlichte eine Arbeitswelt im Wandel: Vor allem bei Frauen haben sich in den letzten Jahren die Lebensmodelle geändert. Sie sind individueller und vielfältiger denn je. Aber bei einem Thema haben Frauen noch Nachholbedarf: Frauen müssen sich für ihre eigene Altersvorsorge stark machen. Warum? Weil ein Mann eben keine sichere Rente ist.
Ein Kommentar von Sandra Mekler, Managing Partner bei MRH Trowe
Wir kennen die geflügelten Worte von Helma Sick, der Grande Dame der Finanzberatung: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“. Und doch müssen wir immer wieder betonen, dass das böse Erwachen mit dem Renteneintritt kommt, denn Frauen erhalten im Durchschnitt nur 832 Euro Rente, während Männer hingegen 1.304 Euro beziehen 1 .
Die Gründe für die geschlechtsspezifische Altersvorsorgelücke, das Gender Pension Gap, sind vielfältig:
- Care-Arbeit wie unbezahlte Kinderbetreuung, Pflege und Haushalt erfolgt häufig durch Frauen.
- Teilzeitarbeit und Unterbrechungen im Erwerbsleben prägen eher weibliche Biografien.
- Ebenso tragen weniger Führungspositionen und geringere Gehälter zum Problem bei.
- Hinzu kommen strukturelle Schwächen im deutschen Steuer- und Sozialsystem.
Fakten, die Wachrütteln sollten: Deutschland ist beim Gender Pension Gap trauriges Schlusslicht im Ländervergleich der OECD-Industrienationen. Der prozentuale Unterschied zwischen der durchschnittlichen Rente der Männer und der Frauen beträgt hierzulande mehr als 40 Prozent. Und wie stehen betroffene Frauen dazu? 37 Prozent der Frauen interessieren sich nicht für Finanzen und 60 Prozent geben die Verantwortung komplett an den Partner ab. Oha, dringender Handlungsbedarf!
Partner und Staat schützen nicht vor der Rentenlücke
Die Zeiten von „Schatz, du hast mich, das brauchst du nicht“ sind längst vorbei. Denn Mann und Staat sind beides keine sichere Altersvorsorge. Es ist vielmehr an der Zeit, dass Frauen aktiv werden und sich nicht auf den Vermögensaufbau des Mannes verlassen. Die Versicherungsbranche und Arbeitgebende müssen Frauen dabei bestärken, sich um ihre eigene finanzielle Zukunft zu kümmern, frühzeitig und unabhängig vom Partner – sei es mit der privaten oder betrieblichen Altersvorsorge.
Auch Unternehmen können dazu beitragen, die weibliche Belegschaft zu motivieren, für die eigene Zukunft vorzusorgen. Beispielsweise durch zielgruppengerechte Ansprache und Aufklärung, Weiterzahlung der Arbeitgeber-Beiträge während der Elternzeit oder attraktiven Zuschussregelung, die nicht an die Arbeitszeit gekoppelt sind. Man muss nur kreativ sein.
Es ist zwar wahr, dass das Thema „Altersvorsorge“ nicht gerade sexy klingt – stecken hier doch die Worte „Alter“ und „Sorge“ drin. Doch es ist so wichtig, dass Frauen selbst aktiv werden und ihre eigene finanzielle Zukunft planen, um später finanziell frei und unabhängig zu sein. Und es ist ermutigend zu sehen, dass sich dies langsam ändert. Immer mehr Frauen erkennen die Bedeutung einer guten Finanzbildung und einer umfassenden Finanzplanung für ihre eigene Zukunft. Sie wollen ihre finanzielle Unabhängigkeit erlangen und für ihre Zukunft vorsorgen. Das macht Mut – und muss weiter gestärkt werden.
Wir als Berater*innen haben eine Verantwortung, Frauen bei diesem wichtigen Thema zu unterstützen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Frauen ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten und sich nicht auf andere verlassen müssen.
Veranstaltungshinweis
Sandra Mekler referiert am 30.06.2023 beim German Equal Pension Symposium (GEPS) in Stuttgart zum Thema „Gender Pay Gap und Altersvorsorge von Frauen“.
Anmerkung:
1 Quelle: Deutsche Rentenversicherung 2022
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Feind des finanziellen Wohlstands im Alter
Unabhängig davon, wie weit das Einkommen auch steigt, erhöhen sich in der Regel auch die Ausgaben. Ohne vorausschauende Finanzplanung zeigen sich die gravierenden Folgen aber erst, wenn es zu spät ist: mit dem Renteneintritt. Oftmals geht es dann um eine Finanzlücke von mehreren Tausend Euro.
Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem
Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.
Nur jede vierte Frau in Deutschland erwartet, ihre Wunschrente zu erreichen
Frauen streben durchschnittlich ein über 5.000 Euro niedrigeres jährliches Einkommen im Ruhestand an als Männer. Vor allem fehlende finanzielle Mittel verhindern, dass mehr für die Rentenzeit gespart wird. Eine statistisch höhere Lebenserwartung wird oft bei der Ruhestandsplanung vernachlässigt.
Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.