HDI Risk Consulting GmbH, eine hundertprozentige Tochter der HDI Global SE, hat gemeinsam mit dem global führenden Anbieter UBIMET eine Lösung erarbeitet, die HDI-Kunden frühzeitig über wesentliche Wetterveränderungen informiert: Das HDI Predict & Prevent Cockpit macht Wetterextreme berechenbarer.
Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich auch in Europa bemerkbar. Ob Hitze, Gewitter mit starken Sturmböen oder Starkregen: Wetterereignisse nehmen in Frequenz und Stärke zu, was auch die Baubranche zu spüren bekommt. Denn gerade in der Errichtungs- oder Bauphase besteht häufig kein optimaler Schutz gegen unvorhergesehene Wettereignisse. Dies zeigt sich auch in den Schadenstatistiken des Industrieversicherers HDI Global SE.
Ungeplante Verzögerungen, resultierende Mehrkosten sowie Schäden am Bauobjekt können dank professioneller Wetteranwendung jetzt besser vermieden werden. Dazu erhalten bis zu vier am Bau beteiligte verantwortliche Personen Zugriff auf das Weather Cockpit HDI Predict & Prevent, das mehrere Tage im Voraus präzise Wettervorhersagen liefert. Bessere Planbarkeit und mehr Sicherheit für Bauvorhaben sind die Folge.
Mit einer Modellgenauigkeit von 100 x 100 m liegt die Anwendung weit über dem Industriestandard. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden Radar-, Satelliten-, Blitz- und Wetterstationsdaten mit eigenen lokalen und globalen Modelldaten zusammengeführt und so eine maximale und einzigartige Genauigkeit am ausgewählten Standort erzielt.
Darüber hinaus werden SMS und E-Mails mit Warnhinweisen zu kritischen Wetterereignissen wie Gewitter, Windböen, Starkregen, gefrierender Regen oder Schnee versendet. Bauleiter können dann rechtzeitig qualifizierte präventive Sicherheitsvorkehrungen treffen und gegebenenfalls einzelne Bautätigkeiten anpassen oder verschieben.
Vor der Implementierung des Weather Cockpits werden immer wirksame Lösungsansätze gemeinsam mit den auf Bauleistungsprojekte spezialisierten Risikoingenieuren der HDI Risk Consulting erarbeitet. Philipp Wolf, Senior Risk Engineer HDI Risk Consulting Engineering, ist überzeugt: „Mit HDI Predict & Prevent sind die Baustellenverantwortlichen in der Lage, ihre Baustelle auf eine kritische Wettersituation vorzubereiten und die Arbeiten bestmöglich einzutakten.“
HDI Predict & Prevent steht zunächst für die Benelux-Länder und Deutschland zur Verfügung. Bei CAR-Projekten, bei denen HDI Global SE der federführende Versicherer ist, wird dieser Service für eine Testphase von bis zu sechs Monaten kostenlos zur Verfügung gestellt. Die räumlich und zeitlich hochpräzisen Unwetterwarnungen und Alarmierungen auf Basis eines individualisierten real-time Unwetterwarnsystems sind nach EN ISO 9001 zertifiziert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hochwasser und seine Gefahren
Insolvenzprävention und Krisenmanagement für Bauprojekte
Die Baubranche ist von variablen Faktoren wie Wetter, Materialkosten Marktbedingungen und dem Fachkräftemangel betroffen. Ein effizientes Krisenmanagement und eine Insolvenzprävention sind für deren finanzielle Stabilität unerlässlich. Ein Überblick zu den bewährtesten Möglichkeiten.
Kleines Einmaleins des Hochwasserschutzes
Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.
Überschwemmungen in Süddeutschland – Allianz spendet bis zu zwei Mio. Euro
Die Allianz spendet an lokal tätige Feuerwehren, technische Hilfsdienste und Rettungsorganisationen. Zusätzlich werden Spenden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Höhe von bis zu 500.000 Euro verdoppelt – eine interne Spendenkampagne ist angelaufen. Die Mitarbeiterspende wird an das Rote Kreuz übergeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.