HDI Risk Consulting GmbH, eine hundertprozentige Tochter der HDI Global SE, hat gemeinsam mit dem global führenden Anbieter UBIMET eine Lösung erarbeitet, die HDI-Kunden frühzeitig über wesentliche Wetterveränderungen informiert: Das HDI Predict & Prevent Cockpit macht Wetterextreme berechenbarer.
Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich auch in Europa bemerkbar. Ob Hitze, Gewitter mit starken Sturmböen oder Starkregen: Wetterereignisse nehmen in Frequenz und Stärke zu, was auch die Baubranche zu spüren bekommt. Denn gerade in der Errichtungs- oder Bauphase besteht häufig kein optimaler Schutz gegen unvorhergesehene Wettereignisse. Dies zeigt sich auch in den Schadenstatistiken des Industrieversicherers HDI Global SE.
Ungeplante Verzögerungen, resultierende Mehrkosten sowie Schäden am Bauobjekt können dank professioneller Wetteranwendung jetzt besser vermieden werden. Dazu erhalten bis zu vier am Bau beteiligte verantwortliche Personen Zugriff auf das Weather Cockpit HDI Predict & Prevent, das mehrere Tage im Voraus präzise Wettervorhersagen liefert. Bessere Planbarkeit und mehr Sicherheit für Bauvorhaben sind die Folge.
Mit einer Modellgenauigkeit von 100 x 100 m liegt die Anwendung weit über dem Industriestandard. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden Radar-, Satelliten-, Blitz- und Wetterstationsdaten mit eigenen lokalen und globalen Modelldaten zusammengeführt und so eine maximale und einzigartige Genauigkeit am ausgewählten Standort erzielt.
Darüber hinaus werden SMS und E-Mails mit Warnhinweisen zu kritischen Wetterereignissen wie Gewitter, Windböen, Starkregen, gefrierender Regen oder Schnee versendet. Bauleiter können dann rechtzeitig qualifizierte präventive Sicherheitsvorkehrungen treffen und gegebenenfalls einzelne Bautätigkeiten anpassen oder verschieben.
Vor der Implementierung des Weather Cockpits werden immer wirksame Lösungsansätze gemeinsam mit den auf Bauleistungsprojekte spezialisierten Risikoingenieuren der HDI Risk Consulting erarbeitet. Philipp Wolf, Senior Risk Engineer HDI Risk Consulting Engineering, ist überzeugt: „Mit HDI Predict & Prevent sind die Baustellenverantwortlichen in der Lage, ihre Baustelle auf eine kritische Wettersituation vorzubereiten und die Arbeiten bestmöglich einzutakten.“
HDI Predict & Prevent steht zunächst für die Benelux-Länder und Deutschland zur Verfügung. Bei CAR-Projekten, bei denen HDI Global SE der federführende Versicherer ist, wird dieser Service für eine Testphase von bis zu sechs Monaten kostenlos zur Verfügung gestellt. Die räumlich und zeitlich hochpräzisen Unwetterwarnungen und Alarmierungen auf Basis eines individualisierten real-time Unwetterwarnsystems sind nach EN ISO 9001 zertifiziert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Insolvenzprävention und Krisenmanagement für Bauprojekte
Die Baubranche ist von variablen Faktoren wie Wetter, Materialkosten Marktbedingungen und dem Fachkräftemangel betroffen. Ein effizientes Krisenmanagement und eine Insolvenzprävention sind für deren finanzielle Stabilität unerlässlich. Ein Überblick zu den bewährtesten Möglichkeiten.
Kleines Einmaleins des Hochwasserschutzes
Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.
Überschwemmungen in Süddeutschland – Allianz spendet bis zu zwei Mio. Euro
Die Allianz spendet an lokal tätige Feuerwehren, technische Hilfsdienste und Rettungsorganisationen. Zusätzlich werden Spenden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Höhe von bis zu 500.000 Euro verdoppelt – eine interne Spendenkampagne ist angelaufen. Die Mitarbeiterspende wird an das Rote Kreuz übergeben.
GDV beklagt Defizite bei der Hochwasserprävention
Eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden als alleinige Maßnahme zum Schutz vor Wetterextremen lehnen die Versicherer weiter ab, denn ein großer Teil der Schäden entstehe, weil die Anpassung an den Klimawandel immer noch nicht ernst genommen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?