Einen Versicherungsanspruch zu melden – das bedeutet oftmals noch immer, dass Berge an Papierkram, Unmengen an E-Mails und etliche Telefonanrufe auf die Versicherten zukommen. Heutzutage wünschen sich die Menschen jedoch auch von ihrer Versicherung ein Amazon-ähnliches Erlebnis. Automatisiertes und touchless Schadensfallmanagement sind die Zukunft.
Ein Kommentar von Bill Brower, Vice President Industry Relations, Claims Solutions bei Solera
Versicherte sind mit der Online-Abwicklung von Schadensfällen inzwischen nicht nur vertraut, sondern bevorzugen sie sogar. Tatsächlich zeigen unsere Untersuchungen, dass 70 Prozent der Verbraucher für eine schnellere digitale Schadensabwicklung sogar den Versicherer wechseln würden, und 65 Prozent geben an, dass sie sich für eine Werkstatt entscheiden würden, die KI einsetzt, um das Risiko von Fehlern bei der Schadensabwicklung zu minimieren.
Doch die Branche hat noch Nachholbedarf, um diese neuen digitalen Erwartungen zu erfüllen. Bei der Abwicklung eines KFZ-Versicherungsschaden macht man heute noch die gleichen Erfahrungen wie vor 30 Jahren. Warum ist das so?
Die von den Versicherern angewandten Verfahren wurden noch nicht an die neuen technologischen Möglichkeiten angepasst. Es gibt heute mehr Daten zu Versicherungsansprüchen als noch vor Jahrzehnten, doch die Art und Weise wie diese verarbeitet werden, hat sich nicht weiterentwickelt.
Wir brauchen nicht unbedingt mehr Technologie, aber ein neues Verständnis, wie sie in bestehende Prozesse integriert werden sollte. Die Menschen sind zwar offen für das Testen neuer technologischer Lösungen, hinsichtlich der Veränderung ihrer Arbeitsabläufe und altbewährten Methoden hingegen noch zögerlich.
Vernetzung aller Beteiligten über Apps
In nicht allzu ferner Zukunft sehe ich folgendes Szenario: ein Antrag kann eingereicht und bearbeitet werden – noch bevor der Antragsteller nach Hause kommt. Ein Versicherter hat gerade einen Unfall gehabt. Auf seiner Versicherungskarte, die er im Auto mit sich führt, befindet sich ein QR-Code, der ihn direkt zur App des Schadenportals seiner Versicherung führt. Er wird sofort identifiziert, sobald der Code gescannt wird.
Weder umfangreiche Formulare müssen ausgefüllt noch irgendwelche anderen Eingaben getätigt werden. Mit nur wenigen Klicks kann er Fotos von seinem Fahrzeug und allen anderen beteiligten Fahrzeugen machen, um den Schaden sowie die Kennzeicheninformationen zu erfassen.
Danach wird die App aktiviert und verwaltet den Schadenfall von Anfang bis Ende: Sie erstellt den Kostenvoranschlag, vermittelt eine Werkstatt in der Nähe, die die Reparatur vornimmt, und organisiert einen Mietwagen. Schadenexperten und Geschädigte können über die App kommunizieren, und alles, was die Kunden für die Abwicklung von Schäden benötigen, befindet sich auf einem Gerät, das sie täglich bei sich tragen.
So weit sind wir heute zwar noch nicht, aber das könnte schon in ein paar Jahren Realität sein. Die entsprechenden Tools sind bereits vorhanden. Unternehmen sollten anfangen, die digitalen Erfahrungen ihrer Kunden zu verbessern, um sich im Wettbewerb durch- und abzusetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds Finanz bringt KI-Tools für Makler an den Start
Der Maklerpool Fonds Finanz setzt auf künstliche Intelligenz, um Vermittler in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Durch die Integration von KI-gestützten Automatisierungslösungen sollen Makler Prozesse effizienter gestalten und mehr Zeit für die Kundenberatung gewinnen.
Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?
Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?
Never Change a Winning Team? Absoluter Unsinn?
Für Unternehmen wird es zunehmend unabdingbar, Prozesse zu schaffen, die sich allein mit der gesamtunternehmerischen „Changeability“ befassen. Denn diese wird eine entscheidende Zukunftsdeterminante sein für Markterfolg oder -ausstieg, Gewinn oder Pleite, Jobmaschine oder Arbeitsplatzabbau.
40 Prozent der Deutschen wollen die Online-Schadenabwicklung
Das Versicherungsgeschäft, dass noch bis vor kurzem durch Vor-Ort-Beratung geprägt war, läuft zunehmend digital ab. 4 von 10 Versicherten würden die gesamte Abwicklung von der Meldung bis zur Auszahlung gerne komplett digital erledigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.