Elektromobilität ist in allen Sparten auf dem Vormarsch. Für den Handel heißt das derzeit vor allem eines: bereit machen für die Transformation. Entscheidendes Kriterium hierfür ist der Zugang zu Kapital. Und genau den bietet die Creditplus Bank ihren Partnern mit passenden nachhaltigen Finanzierungen.
„Was Kfz-Betriebe jetzt brauchen, sind neue, kreative und nachhaltige Lösungen für die eigene Transformation hin zur Elektromobilität einerseits, andererseits aber eben auch Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen wie beispielsweise im Bereich des Reportings“, erklärt Marco Christ, Generalbevollmächtigter und Head of Business Partner bei der Creditplus Bank AG, die Idee hinter der Go-Green-Initiative.
Ein Partnerbetrieb, der die Finanzierung mit Nachhaltigkeitsfokus bereits in Anspruch nimmt, ist das Autohaus Jochen Laub in Rheinland-Pfalz, das seine Standorte dank des ESG-Kredits der Creditplus mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten kann.
Geschäftsführer Sascha Spindler sagt dazu: „Für unsere Kundinnen und Kunden wird ein Vertriebsfokus auf Elektromobilität vor allem dann glaubwürdig, wenn die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Einen wesentlichen Beitrag in der Zukunft leistet die Photovoltaik-Anlage auf unseren Dächern, womit wir natürlich auch unsere eigene CO2-Bilanz verbessern.“
Mit solchen Initiativen kann der Autohandel seinen Nachholbedarf in Punkto Glaubwürdigkeit und Vertrauen verringern. Laut einer Studie des TÜV-Rheinland sind Kfz-Betriebe bislang noch nicht die erste Adresse, wenn es um Informationen rund um Elektromobilität geht.
Und auch die Autohäuser selbst stehen dem Thema aktuell noch verhalten gegenüber – wenn auch positiv –, was vor allem mit dem immensen Investitionsaufwand einhergeht, der mit dem Wandel innerhalb der Automobilbranche verbunden ist.
„Wir erleben derzeit immense Umwälzungen, die schlichtweg niemand allein bewältigen kann. Auch deshalb heißt es bei der Creditplus einmal mehr ‚gemeinsam stark‘, damit die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität gelingen kann“, schließt Marco Christ ab.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Glaubhafte Transformation oder alles Greenwashing?
Wie steht es nun um die Glaubwürdigkeit der nachhaltigkeitsbezogenen Informationen, die bei Verbraucher*innen ankommen? Die Ergebnisse der Assekurata-Verbraucherumfrage sind eher ernüchternd. Faktisch kämpft die Branche schon länger mit einem grundsätzlichen Vertrauensproblem.
Neue KFZ-Tarife: die Bayerische setzt auf Nachhaltigkeit und E-Mobilität
Die neuen KFZ-Tarife der Bayerischen setzen noch gezielter auf E-Mobilität. Gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsmarke Pangaea Life wird eine weitere E-Mobilitäts-Police für E-Motorräder angeboten. Zudem gilt ab sofort eine neue Tarifstruktur für Pkws.
Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um 600 Prozent steigen
In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden. Auch bei der Entwicklung der Speichersysteme und der Verteilungsinfrastruktur, die für den Umstieg auf Wind- und Solarenergie erforderlich sind, spielen Mineralien eine wichtige Rolle und deren Nachfrage wird steigen.
EB SIM: Closing mit deutlicher Überzeichnung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.