Elektromobilität ist in allen Sparten auf dem Vormarsch. Für den Handel heißt das derzeit vor allem eines: bereit machen für die Transformation. Entscheidendes Kriterium hierfür ist der Zugang zu Kapital. Und genau den bietet die Creditplus Bank ihren Partnern mit passenden nachhaltigen Finanzierungen.
„Was Kfz-Betriebe jetzt brauchen, sind neue, kreative und nachhaltige Lösungen für die eigene Transformation hin zur Elektromobilität einerseits, andererseits aber eben auch Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen wie beispielsweise im Bereich des Reportings“, erklärt Marco Christ, Generalbevollmächtigter und Head of Business Partner bei der Creditplus Bank AG, die Idee hinter der Go-Green-Initiative.
Ein Partnerbetrieb, der die Finanzierung mit Nachhaltigkeitsfokus bereits in Anspruch nimmt, ist das Autohaus Jochen Laub in Rheinland-Pfalz, das seine Standorte dank des ESG-Kredits der Creditplus mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten kann.
Geschäftsführer Sascha Spindler sagt dazu: „Für unsere Kundinnen und Kunden wird ein Vertriebsfokus auf Elektromobilität vor allem dann glaubwürdig, wenn die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Einen wesentlichen Beitrag in der Zukunft leistet die Photovoltaik-Anlage auf unseren Dächern, womit wir natürlich auch unsere eigene CO2-Bilanz verbessern.“
Mit solchen Initiativen kann der Autohandel seinen Nachholbedarf in Punkto Glaubwürdigkeit und Vertrauen verringern. Laut einer Studie des TÜV-Rheinland sind Kfz-Betriebe bislang noch nicht die erste Adresse, wenn es um Informationen rund um Elektromobilität geht.
Und auch die Autohäuser selbst stehen dem Thema aktuell noch verhalten gegenüber – wenn auch positiv –, was vor allem mit dem immensen Investitionsaufwand einhergeht, der mit dem Wandel innerhalb der Automobilbranche verbunden ist.
„Wir erleben derzeit immense Umwälzungen, die schlichtweg niemand allein bewältigen kann. Auch deshalb heißt es bei der Creditplus einmal mehr ‚gemeinsam stark‘, damit die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität gelingen kann“, schließt Marco Christ ab.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Glaubhafte Transformation oder alles Greenwashing?
Wie steht es nun um die Glaubwürdigkeit der nachhaltigkeitsbezogenen Informationen, die bei Verbraucher*innen ankommen? Die Ergebnisse der Assekurata-Verbraucherumfrage sind eher ernüchternd. Faktisch kämpft die Branche schon länger mit einem grundsätzlichen Vertrauensproblem.
Neue KFZ-Tarife: die Bayerische setzt auf Nachhaltigkeit und E-Mobilität
Die neuen KFZ-Tarife der Bayerischen setzen noch gezielter auf E-Mobilität. Gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsmarke Pangaea Life wird eine weitere E-Mobilitäts-Police für E-Motorräder angeboten. Zudem gilt ab sofort eine neue Tarifstruktur für Pkws.
Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um 600 Prozent steigen
In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden. Auch bei der Entwicklung der Speichersysteme und der Verteilungsinfrastruktur, die für den Umstieg auf Wind- und Solarenergie erforderlich sind, spielen Mineralien eine wichtige Rolle und deren Nachfrage wird steigen.
EB SIM: Closing mit deutlicher Überzeichnung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.