RLV 2023: Solide Qualität, aber noch zu wenig Ambitionen

Die Ratingagentur Franke und Bornberg bescheinigt der Risikolebensversicherung 2023 solide Qualität. Doch da geht noch mehr, prognostizieren die Tarifexperten. Versicherer sollten die aktuelle Nachfrageflaute nutzen und ihre Tarife noch kundenfreundlicher gestalten.

(PDF)
happy family father and child son at home in bedhappy family father and child son at home in bedJenkoAtaman – stock.adobe.com

Die Risikolebensversicherung (RLV) bewegt sich im Rückwärtsgang. Von gut 555.800 Neuverträgen im Jahr 2015 sank die Zahl der neu abgeschlossenen Risikoversicherungen auf gerade mal 431. 923 im Jahr 2021. Und positive Impulse sind nicht in Sicht. Denn die Rahmenbedingungen für die RLV haben sich im letzten Jahr fundamental verschlechtert.

Schuld daran ist die Rückkehr der Zinsen. Nach einer langen Nullzinsphase stieg der Leitzins im Euroraum seit Juli 2022 von null auf 3 Prozent. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Zinsanstieg bremst RLV

Das Zins-Revival hinterlasse deutliche Bremsspuren im Neugeschäft von Risikolebensversicherungen, beobachtet Michael Franke, Gründer und Gesellschafter-Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH. Die Immobiliennachfrage sei in den letzten Monaten eingebrochen. Damit fehle ein Impulsgeber für die RLV, die oft zusammen mit einer Hypothekenfinanzierung abgeschlossen werde.

„Angesichts hoher Kaufpreise, gestiegener Kreditzinsen und viel Unsicherheit im Markt halten sich potenzielle Käufer spürbar zurück. Eine kurzfristige Aufhellung der Stimmung ist nicht in Sicht. Bis vom Immobilienmarkt wieder Wachstumsimpulse für den Todesfallschutz ausgehen, dürfte noch einige Zeit vergehen“, prognostiziert Franke. Diese Nachfrageflaute sollten Versicherer nutzen und ihre Tarife weiter optimieren.

Flaute für bessere Risiko-LV-Tarife nutzen

Als Orientierungshilfe für Versicherer, Vermittler und Verbraucher hat Franke und Bornberg die Ratingkriterien nach nur zwei Jahren angepasst. „Unser erstes Rating für RLV-Tarife Ende 2020 hat wichtige Eckpfeiler für Tarifqualität gesetzt. In Zeiten steigender Zinsen gewinnen Flexibilität und bedarfsgerechte Zusatzleistungen jedoch an Bedeutung. Darauf antworten wir mit neuen Kriterien und justieren Gewichtungen neu.“

Versicherer die die aktuelle Nachfrageflaute nutzen und ihre Tarife schon heute optimieren, sichern sich eine gute Startposition, wenn die Nachfrage wieder anziehe, so Franke. „Der beste Zeitpunkt für einen Relaunch der Risikolebensversicherung ist jetzt.“

Das ist neu im Risiko-LV-Rating 2023

Das Rating 2023 setzt noch stärker als sein Vorgänger auf tarifliche Vielfalt und Flexibilität. Für das aktuelle Rating hat Franke und Bornberg einige neue Kriterien aufgenommen:

Leistung bei Tod im Ausland: Stirbt ein Versicherter im Ausland, werden Angehörige neben der emotionalen Belastung oft mit hohen Zusatzkosten für die Überführung konfrontiert. Diese schmälern die angestrebte Absicherung der Hinterbliebenen beziehungsweise Begünstigten und waren bei der Bemessung des Kapitals meist nicht eingeplant. Eine Zusatzleistung bei Tod im Ausland schließt diese Lücke.

Leistung bei Unfalltod: Plötzlich und unerwartet – ein Unfall ändert alles, und das oft innerhalb von
Sekunden. Erhöhte Leistungen bei Tod als Folge eines Unfalls helfen, ungeplante Zusatzkosten abzudecken.

Sofortleistung: Eine sorgfältige Leistungsprüfung braucht Zeit. Tarife mit Sofortleistung zahlen Berechtigten innerhalb weniger Tage einen Teilbetrag von zum Beispiel 10 Prozent, wenn der Vertrag bereits seit drei Jahren besteht – für eine würdige Bestattung oder andere dringende Anliegen.

Steigende Zinsen zwingen viele Immobilienbesitzer, bei der Anschlussfinanzierung die Laufzeit ihres Darlehens zu verlängern. Deshalb vergibt Franke und Bornberg im neuen Rating mehr Punkte für flexible Verlängerungsoptionen. Andere Kriterien werden im Gegenzug etwas niedriger bewertet als noch 2020.

Rating-Risikolebensversicherung-2023-FuBRating-Risikolebensversicherung-2023-FuBFranke und Bornberg GmbH

Diese Versicherer bieten hervorragende Risiko-LV-Tarife

Franke und Bornberg hat für das Risiko-LV-Rating 2023 insgesamt 120 Tarife von 59 Gesellschaften untersucht. Nur 15 Versicherer bieten derzeit mindestens ein hervorragendes Produkt. Die Bestnote (FFF+) erhalten folgende Gesellschaften (in alphabetischer Reihenfolge):

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-Paar-Laecheln-209636651-AS-Rawpixel-comSenior-Paar-Laecheln-209636651-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comSenior-Paar-Laecheln-209636651-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Rentenversicherungen 2020

Langanhaltender Niedrigzins und die Aussicht auf eine weitere Absenkung des Höchstzinssatzes stellen den Markt für private Altersvorsorge vor große Herausforderungen. Die Prdouktmanager müssen den Spagat bewältigen, Renditepotentiale zu heben und gleichzeitig dem Bedürfnis nach Garantien gerecht zu werden. Das Resultat sind Produkte mit alternativen Garantieformen, die zu noch mehr Komplexität in diesem vielgestaltigen Markt führen.
Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, HannoverMichael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, Hannover
Rating

„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“

Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.

Smiling businessman hold magnifying glassSmiling businessman hold magnifying glassH_Ko – stock.adobe.comSmiling businessman hold magnifying glassH_Ko – stock.adobe.com
Rating

Rating Risiko-Leben 2024: Kaum Fortschritte – fehlt die Ambition?

Das Geschäft mit Risikolebensversicherungen schrumpft durch den Nachfrageeinbruch bei den Wohnimmobilien und den Verzicht auf Konsum und neue Kredite. Aber auch nur jeder fünfte Tarif erhält beim Rating Risiko-Leben 2024 die Note FFF+ „hervorragend“.

Economic growth and increase conceptEconomic growth and increase conceptWho is Danny – stock.adobe.comEconomic growth and increase conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report ermittelt Bilanzstärke der Lebensversicherer

Die Branche stand 2022 vor der Herausforderung eines rasanten Zinsanstiegs, mit deutlichen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Bewertungsreserven. Erneut sicherte sich Branchenprimus Allianz den ersten Platz. Auch LV 1871 und Ideal erhalten die Bestnote mmm+.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.