Nürnberger setzt auf Prävention und individuelle Risikoselektion

Die Nürnberger Versicherung, der älteste noch aktive Berufsunfähigkeitsversicherer Deutschlands, verfolgt eine klare Strategie: Durch Präventionsansätze und individuelle Lösungen will sie Kunden langfristig absichern und die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stärken.

(PDF)
cms.tqkiaDALL-E

Stabilität und Pioniergeist in der BU

Mit 140 Jahren Erfahrung und stabilen Überschüssen bietet die Nürnberger Versicherung eine verlässliche Basis für Kunden. Laut Katja Briones-Schulz, Vorständin der Lebens- und Krankenversicherung, können sich zukünftige Kunden auf ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und stabile Überschüsse freuen. Diese Beständigkeit sei ein Alleinstellungsmerkmal, betont sie im Interview mit Versicherungsbote.

Hürden der Marktdurchdringung

Die geringe Verbreitung von BU-Versicherungen führt Briones-Schulz auf die Komplexität der Produkte, finanzielle Belastungen und Fehleinschätzungen zurück. Viele junge Menschen glauben fälschlicherweise, dass staatliche Leistungen ausreichen würden. Um diese Hürden abzubauen, setzt die Nürnberger auf Aufklärung, digitale Ratgeber und Produkte wie die Einsteiger-BU mit vergünstigten Anfangsbeiträgen.

Prävention als strategischer Fokus

Prävention spielt für die Nürnberger eine zentrale Rolle. Digitale Tools wie die Gesundheits-App Coach und der Spezialisten-Service BetterDoc unterstützen Kunden dabei, gesund zu bleiben und im Ernstfall schnell die richtige Behandlung zu finden. „Wir tragen nicht nur Risiken, sondern helfen unseren Kunden auch, diese zu mindern“, erklärt Briones-Schulz.

Individuelle Risikoselektion statt pauschaler Ablehnung

Die Risikoselektion in der BU wird differenzierter, um den gestiegenen Anforderungen moderner Krankheitsbilder gerecht zu werden. Besonders psychische Erkrankungen wie Burnout gewinnen an Bedeutung. Statt pauschaler Ablehnung setzt die Nürnberger auf individuelle Lösungen wie Ausschlüsse oder Risikozuschläge. Moderne Beratungstechnologien helfen Vermittlern, Krankheitsbilder direkt am Point of Sale zu bewerten.

Mental Health als Kernthema

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für BU-Leistungsfälle. Mit frühzeitigen Absicherungslösungen für Kinder und Schüler sowie gezielten Angeboten wie BetterDoc will die Nürnberger Risiken bereits im Vorfeld minimieren. Der ganzheitliche Ansatz umfasst präventive Unterstützung, frühzeitige Absicherung und umfassende Leistungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Rüdiger Feilen, Teamleiter Biometrie-Produkte bei der Zurich Gruppe DeutschlandRüdiger Feilen, Teamleiter Biometrie-Produkte bei der Zurich Gruppe DeutschlandFoto: Zurich Gruppe Deutschland
Existenzvorsorge

Berufsunfähigkeit: Wenn die BU nicht greift – Alternativen zur Absicherung der Arbeitskraft

Wer keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommt, steht nicht schutzlos da: Erwerbsunfähigkeits-, Grundfähigkeits- und Dread-Disease-Policen bieten finanzielle Sicherheit bei Krankheit oder Unfall. Was diese Alternativen leisten, für wen sie geeignet sind – und warum frühzeitige Vorsorge entscheidend ist.

Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland.Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland.congerdesign / pixabay
Existenzvorsorge

Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache

Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik und Rating bei Morgen und Morgen.Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik und Rating bei Morgen und Morgen.M&M
Existenzvorsorge

Berufsunfähigkeit: Markt wächst – Beitragsstabilität bleibt

Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt sich 2025 stabil und wachstumsstark: Während das Kölner Analysehaus infinma erneut eine hohe Beitragsstabilität im Bestand bestätigt, liefert das neue M&M-Rating einen Überblick über die Qualität von 639 Tarifen – mit einem klaren Trend zu mehr Tarifdifferenzierung und individueller Risikoprüfung.

Joachim Rahn, Leiter Maklervertrieb Münchener Verein: »Die ›DHBU-Tarife‹ sind für das Handwerk, körperlich Tätige und viele weitere Berufsgruppen ein hoch attraktives Produkt in der Kundenberatung.«Joachim Rahn, Leiter Maklervertrieb Münchener Verein: »Die ›DHBU-Tarife‹ sind für das Handwerk, körperlich Tätige und viele weitere Berufsgruppen ein hoch attraktives Produkt in der Kundenberatung.«Münchener Verein
Produkte

DHBU: MEHR Leistung für ALLE

Statistiken zeigen regelmäßig auf: Jede vierte Person wird im Erwerbsleben berufsunfähig und scheidet deshalb aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aus dem Berufsalltag aus. Der unmittelbare Verlust der Arbeitskraft ist nicht abzusichern, eine entstehende Einkommenslücke aber schon.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht