Verbraucher*innen wünschen sich einen leichten und schnellen Zugang zum Recht. Bei der Lösung von rechtlichen Problemen erwarten sie eine direkte rechtliche Beratung und eine außergerichtliche Vertretung auch durch juristische Mitarbeiter ihres Versicherers.
Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft durchgeführt wurde.
An eine Rechtsschutzversicherung haben Verbraucher*innen konkrete Erwartungen: Vier von fünf Befragten ist ein schneller und einfacher Zugang zur Rechtsberatung (86 Prozent) und die Empfehlung von spezialisierten Anwält*innen vor Ort (82 Prozent) wichtig. Für knapp 80 Prozent ist auch eine direkte rechtliche Beratung und außergerichtliche Vertretung beim Kontakt mit dem Versicherer durch dessen Mitarbeiter*innen eine wichtige Option.
Eine direkte Rechtsberatung durch Versicherer sei in Deutschland bislang verboten, erklärt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Der Verband fordere daher im Interesse der Kunden eine entsprechende Anpassung des Rechtsdienstleistungsgesetzes. Der Blick ins benachbarte Ausland, etwa in die Niederlande oder die Schweiz, zeige, dass dies den Zugang zum Recht erleichtern könne.
Persönliche Beratung besonders wichtig
Eine persönliche individuelle Beratung bei einem Rechtsproblem ist älteren Verbraucher*innen wichtiger als jüngeren (18-24-jährige: 68 Prozent, 55-jährige und älter: 89 Prozent). Auch der Wunsch, das bestmögliche wirtschaftliche Ergebnis zu erzielen, selbst wenn die Lösung etwas länger dauert, ist bei älteren stärker ausgeprägt. Erste Anlaufstelle bei einem rechtlichen Streit ist bei über drei Viertel der Befragten entweder der Konfliktgegner selbst oder sie recherchieren erst einmal im Internet nach einer Lösung ihres Problems. Freunde oder Bekannte, aber auch Anwälte/-innen sind somit nicht die erste Wahl (55 Prozent). Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, wendet sich mit seinem Problem gleich an diese (82 Prozent).
Digitalisierung wird immer wichtiger
Bei der Lösung von rechtlichen Problemen wird Digitalisierung immer wichtiger. Die Arbeit von Anwält*innen und Gerichten wird zwar von der Mehrheit als kompetent und gerecht eingeschätzt, aber weniger als die Hälfte meint, dass sie bürgernah, modern und digital genug ist.
„Die Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Verbraucher*innen auch bei rechtlichen Problemen, immer häufiger auch auf digitalem Weg kommunizieren möchte. Darauf stellen wir Rechtsschutzversicherer uns ein, um unseren Kund*innen den Zugang zum Recht zu erleichtern“, sagt Asmussen.
Zum Beispiel bietet die Rechtsschutzversicherung der Generali einen Online-Chat mit Anwälten an. Auch bei der ersten Kontaktaufnahme bei einem rechtlichen Problem wünschen sich Verbraucher eine stärkere Digitalisierung. Erste Wahl ist zwar noch der Kontakt von Angesicht zu Angesicht, die zweite Wahl ist jedoch bereits, nur noch auf digitalem Weg zu kommunizieren. Der klassische Griff zum Telefon ist nur noch die drittliebste Wahl.
Kosten eines Rechtsstreits wenig überschaubar
Die Kosten eines Rechtsstreits sind für Verbraucher*innen nicht immer überschaubar. Rund 70 Prozent der Befragten ohne Rechtsschutzversicherung befürchten, dass sie mehr Geld investieren müssen, als wirtschaftlich sinnvoll ist und rund 64 Prozent, dass sie keine Klage finanzieren können. Rund 60 Prozent haben Angst, dass sie sich keinen Anwalt leisten können und sie während des Rechtsstreits aufgeben müssen.
Bei Jüngeren ist die Angst vor den Kosten noch größer als bei Älteren. Die Kosten eines Rechtsstreits seien für viele Verbraucher*innen eine große und allzu oft unüberwindbare Hürde. Die Chance zu ihrem Recht zu kommen, müsse aber für alle gleich sein und dürfe nicht an den Kosten scheitern, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Klagebereitschaft hängt von der Höhe der Forderung ab
Die Bereitschaft zu klagen oder auf seinen Anspruch zu verzichten, hängt vor allem von der Höhe des Streitwertes und dem damit verbundenen Kostenrisiko ab. Je höher der Streitwert ist, desto höher sind auch die Kosten, die bei einem Misserfolg auf Rechtsuchende zukommen. Allerdings ist das Kostenrisiko bei einem geringeren Streitwert vergleichsweise höher.
Bei einem Streitwert von 5.000 Euro (Kosten 2.800 Euro) würden nur 44 Prozent der Befragten ohne Rechtsschutzversicherung überhaupt Klage einreichen. Fast jeder Fünfte gibt an, auf die Klage lieber zu verzichten und seinen Anspruch aufzugeben. Bei einem niedrigeren Streitwert von 1.000 Euro (Kosten 830 Euro) wären nur 34 Prozent bereit Klage zu erheben, gleichzeitig würde fast jeder Dritte (29 Prozent) auf eine Klage und auf seinen Anspruch verzichten.
Zur Umfrage: Die Umfrage basiert auf Online-Interviews mit 2.074 Mitgliedern des YouGov Panel Deutschland. Die Ergebnisse wurden zwischen dem 19. und dem 21. Oktober 2022 erhoben und gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
sia digital ist neuer Produktpartner von Jung, DMS & Cie.
Der Startschuss für die Kooperation fiel im Rahmen des JDC Live Forum in Bamberg. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch sowie die beiden ersten Deckungskonzepte für Privathaftpflicht und Wohngebäude. Weitere Konzepte sollen in Kürze folgen.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.