Das Aktiv-Passiv-Barometer von Morningstar ist ein halbjährlicher Bericht, der die Performance von aktiven, in Europa domizilierten Fonds mit den passiven Fonds der jeweiligen EAA-Kategorien von Morningstar vergleicht. Der umfangreiche Bericht deckt 26.000 aktive und passive Fonds mit Sitz in Europa ab, die etwa 5,1 Billionen Euro an Vermögenswerten oder etwa die Hälfte des gesamten europäischen Fondsmarktes ausmachen.
Die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen Aktiv-Passiv-Barometer von Morningstar
2022 war ein hartes Jahr für Investoren. Die russische Invasion in der Ukraine löste starke Spannungen auf den Energiemärkten aus, was den Inflationsdruck weiter verschärfte. Die Folge waren sehr schwierige Bedingungen für die Aktien- und Rentenmärkte. Die Morningstar Global Equity und Morningstar Global Core Bond Indizes beendeten das Jahr 2022 mit einem Rückgang von 17 Prozent bis 18 Prozent.
In einem solchen Umfeld hätte man erwarten können, dass aktive Manager ihre passiven Konkurrenten leichter schlagen, weil diese in der Regel den gesamten Abwärtstrend der Marktbewertungen mitnehmen. Die Erfolgsquote aktiver Manager in den EAA-Kategorien in dem Einjahreszeitraum bis Ende 2022 konnte jedoch nicht beeindrucken.
Im Durchschnitt überlebten 29 Prozent der aktiven Fonds in den 43 analysierten Aktienkategorien und schnitten in dem Einjahreszeitraum bis Ende Dezember 2022 besser ab als ihre passiven Mitbewerber. Nur drei Aktienkategorien wiesen in diesem Zeitraum eine Erfolgsquote aktiver Manager von 50 Prozent oder mehr für aus.
Die durchschnittliche Erfolgsquote aktiver Rentenmanager in den 23 analysierten Kategorien war mit 50 Prozent in den zwölf Monaten bis Ende Dezember 2022 etwas höher. Neun Kategorien wiesen eine Erfolgsquote über ein Jahr von 50 Prozent oder mehr aus.
Langfristige Erfolgsquoten
Die langfristigen Erfolgsquoten aktiver Manager bleiben insgesamt niedrig. Bei aktiven Aktienmanagern lag sie in den letzten zehn Jahren bei 17 Prozent, bei aktiven Rentenmanager bei 23 Prozent.
In den zehn Jahren bis Dezember 2022 lag die Erfolgsquote aktiver Manager in fast zwei Dritteln der 72 untersuchten Kategorien der verschiedenen Anlageklassen unter 25 Prozent. Nur in drei Kategorien – Global Equity Income, UK Equity Income und Immobilien Schweiz – lag ihre Erfolgsquote über 50 Prozent.
Die Überlebensraten korrelieren positiv mit den Erfolgschancen. Der Hauptgrund für das Scheitern aktiver Fonds ist ihre Unfähigkeit zu überleben, was oft auf eine glanzlose Performance zurückzuführen ist. Diese rührt aus einer Mischung aus falschen Entscheidungen bei der Aktienauswahl und den sich verstärkenden negativen Auswirkungen höherer Gebühren im Vergleich zu kostengünstigen passiven Wettbewerbern.
"Das Aktiv-Passiv-Barometer sei ein nützlicher Maßstab, der Investoren helfen kann, die Erfolgschancen aktiver Fonds in verschiedenen Bereichen auf der Grundlage aktueller Trends und ihrer längerfristigen Historie zu bewerten, so Dimitar Boyadzhiev, Senior Manager Research Analyst, Passive Strategies.
"Wir beziehen die historischen Erfolgsquoten aktiver Fonds in unsere Analyse ein. Dies gibt einen wertvollen Einblick in die Art und Weise, wie aktive Fondsmanager in der Vergangenheit mit Marktereignissen umgegangen sind und wie sich dies auf ihre kurz- und langfristige Performance ausgewirkt hat", erläutert Boyadzhiev.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Rede vom ESG-Sterben ist stark übertrieben
Die ESG-Landschaft hat sich in den letzten 20 Jahren erheblich entwickelt. Anstatt zu verenden, ist sie vielmehr „gut gereift“. Investitionen sollten also immer aus dem Blickwinkel betrachtet werden, dass es um langfristige Lösungen für strukturelle Probleme geht.
Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren
Studie vergleicht Renditen aktiver und passiver Fonds
Korrektur auf dem Aktienmarkt zu erwarten
Die aktuellen Bewertungsunterschiede von Growth- und Valueaktien sind nicht nachhaltig. Eine anstehende Marktkorrektur könnte dazu beitragen, die derzeit extreme Performance-Streuung und Marktkonzentration zu bereinigen. Besonders Small-Cap-Value-Aktien haben großes Aufholpotenzial.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.