Wie fragil ihre IT-Sicherheit wirklich ist, merken viele Unternehmen häufig erst dann, wenn es bereits zu spät ist. Dabei sind Ransomware-Attacken, die eine Zahlung von Lösegeld als Ziel haben, inzwischen die häufigste Form von Cyber-Angriffen und betreffen im Rahmen groß angelegter Angriffswellen immer mehr Unternehmen weltweit.
Die aktuelle Bedrohungslage wurde erst kürzlich deutlich, als Angriffe auf VMware ESXi-Server des Herstellers in Frankreich, USA, Deutschland und Kanada die IT-Systeme von Tausenden von Unternehmen infiltrierten. Die hohe Verwundbarkeit von Unternehmen deckt sich auch mit den Befunden des Ransomware Updates 2022 im Rahmen des aktuellen Cyber Readiness Reports von Hiscox. Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland ein Fünftel der Unternehmen bereits einem Ransomware-Angriff zum Opfer gefallen waren.
Die ESXiArgs-Ransomware-Attacken haben erneut gezeigt: Eine gute IT-Sicherheit sei nur so gut wie ihre größte Schwachstelle, erläutert Gisa Kimmerle, Head of Cyber von Hiscox Deutschland. Sicherheitslücken können oft jahrelang ein Problem bleiben, wenn sie nicht rasch und sorgfältig geschlossen werden. Nicht zuletzt, um einen Komplettausfall der IT-Systeme vorzubeugen, sei es essenziell, Angriffsvektoren frühzeitig zu verriegeln, bevor sie zu Einfallstoren für Hacker werden
Viele Software-Hersteller unterstützen Unternehmen dabei, in dem sie Patches zur Verfügung stellen, die Schwachstellen in den Programmen beheben, so Kimmerle weiter. Auch bei den betroffenen ESXi-Servern habe der Hersteller bereits 2021 ein solches Patch bereitgestellt und das unverzügliche Update empfohlen.
Um IT-Systeme immer auf dem neusten Stand zu halten, werde daher dringend empfohlen, ein professionelles Patch-Management zu praktizieren, das die Überwachung und zeitnahe Behebung von Sicherheitslücken sicherstellt.
Hiscox Cyber Readiness Report und Ransomware Update
Das Marktforschungsinstitut Forrester Consulting befragte im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox bereits zum sechsten Mal in Folge Unternehmensvertreter zum Umgang mit und der Absicherung vor Cyber-Attacken. Die Ergebnisse basieren auf einer internationalen Befragung unter 5.181 Unternehmensentscheidern aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Irland, Belgien und den Niederlanden. Das im November 2022 erschienene „Ransomware Update“ des Cyber Readiness Reports legt einen Fokus auf das Thema Lösegelderpressungen.
Weitere Informationen zum Hiscox Cyber Readiness Report und zum Ransomware Update 2022 finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So wappnen sich KMU erfolgreich gegen Cyber-Angriffe
Ransomware-Attacken sind eine existenzielle Bedrohung für Unternehmen jeder Größe geworden. Mit gesteigerter Raffinesse infiltrieren Hacker Netzwerke, lähmen Betriebsabläufe und richten irreparable Schäden an. Mit welchen präventiven Maßnahmen Unternehmen sich erfolgreich davor schützen können.
Cyber: Angriffszahlen steigen zum dritten Mal in Folge
53 Prozent der Unternehmen wurden 2022 Opfer eines Cyberangriffs, wobei für jedes fünfte der Angriff sich als existenzbedrohend herausstellte. Zwar erhöhen sich die durchschnittlichen Ausgaben für Cybersicherheit, doch gibt es immer weniger Cyber-Experten.
Cyberattacken auf deutsche Wirtschaft mit Rekordschäden
Massive Cyber-Schäden durch MS-Exchange
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.