Neodigital startet mit der HUK-COBURG Holding AG das Joint Venture „Neodigital Autoversicherung AG“ und wird in den kommenden Wochen eine digitalisierte Kfz-Versicherung in Deutschland anbieten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Joint Venture die Erlaubnis für den Betrieb einer Kraftfahrtversicherung erteilt.
Die Neodigital Versicherung AG steigt mit der HUK-COBURG Holding AG und dem gemeinsamen Joint Venture Neodigital Autoversicherung AG in den Markt der Kfz-Versicherungen ein. Das neu gegründete Gemeinschaftsprojekt wird nach dem Erhalt der Lizenz nun in den kommenden Wochen mit dem operativen Geschäft starten. Neodigital wird so sein Produktportfolio mit einem Pkw-Tarif um einen wichtigen Baustein in einem hart umkämpften Sektor erweitern.
Die besondere Kompetenz von Neodigital liegt darin, Versicherungsprodukte, -prozesse und -dienstleistungen zu digitalisieren und skalierbare Versicherungsmodelle in kürzester Zeit zu entwickeln. Neodigital wird seine Angebotspalette auch im Kfz-Segment schnell, flexibel und individuell auf die Kund*innen ausrichten.
Der digitale Fokus wird dabei durch das langjährige Knowhow der HUK-COBURG, Deutschlands größtem Kfz-Versicherer, ergänzt. Besonderes Merkmal des neuen Versicherungsschutzes wird eine künftige Telematik-Fähigkeit sein, um mit entsprechender Datenauswertung einen höchst individuellen und bestmöglichen Versicherungsschutz anbieten zu können.
Mit einer komplett digitalen Kfz-Versicherung biete man den Versicherungskunden und -kundinnen in Deutschland in Kürze eine völlig neue und hochmoderne Produktpalette, mit der die Grundlagen für weitere Innovationen im Kfz-Versicherungsbereich gelegt werden, erläutert Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG.
Neodigital stehe für eine komplette digitale und onlinegestützte Verwaltung aller Verträge und zeichne sich durch einen hohen Automatisierungsgrad in der Prozessbearbeitung der Produkte aus. Die HUK-COBURG, ergänze diesen Ansatz hervorragend und stehe für eine hohe Preis- und Leistungsqualität sowie eine langjährige Expertise in der Kfz-Versicherung.
"Beides gepaart bietet nicht nur den Kund*innen, sondern auch den Vermittler*innen sowie Berater*innen neue digitale Produkt- und Lösungsangebote, die so noch nicht am Markt zu finden sind“, ergänzt Voss abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HUK-COBURG investiert in Neodigital
Neuer Telematik-Tarif von Neodigital
Die Neodigital Versicherung erweitert ihre Kfz-Tarife um eine Telematik-Option. Mit dem Pay-how-you-drive-Ansatz können Kundinnen und Kunden ab sofort bis zu 15 Prozent bei ihrem Kfz-Versicherungstarif sparen. Zum Start gibt es außerdem einen 5-Prozent-Bonus für den Abschluss.
insureNXT 2023: Smarte Kooperationen, innovative Lösungen
Wie müssen sich die Versicherer verändern, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund*innen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren? Rund 170 Unternehmen und Partner präsentierten auf der 2. Ausgabe der insureNXT innovative Projekte und Geschäftsmodelle.
Joint Venture für die digitale Flottenversicherung
Durch eine Kooperation mit HDI Global im Bereich der Kfz-Versicherungen, baut Neodigital ihre hochgradig skalierbare Versicherungsfabrik für schnelle Prozessabläufe mit hohem Automatisierungsgrad jetzt auch für gewerbliche Flotten-Kunden weiter aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.