Die Experten der New Yorker Investment-Boutique Pzena warnen vor zu viel Rezessionssorgen an den Aktienmärkten. In ihrem aktuellen Quartalsbericht untermauern sie unter anderem auf der Grundlage historischer Daten, dass typische Rezessionen nicht so schwerwiegend verlaufen wie die jüngsten beiden.
In ihrer Analyse stellen die Strategen fest, dass er maximale Wertverlust der Aktienmärkte vom Höchst- bis zum Tiefststand lag 2022 im Rahmen typischer Rezessionen (minus 26 bis minus 34 Prozent). Sie zeigen auf, dass sich der Fünfjahreszeitraum nach Beginn einer Rezession als guter Einstiegszeitpunkt für Aktien, insbesondere Value-Titel erwiesen hat. Und Value-Werte eine der wenigen Anlageklassen mit positiven inflationsbereinigten Gewinnrenditen sind.
„Rezessionen stellen in der Regel Ausnahmeperioden dar, die den langfristigen, konstanten Wachstumskurs der Weltwirtschaft nur kurz unterbrechen“, sagt Richard Pzena, Unternehmensgründer und Co-Chief Investment Officer von Pzena Investment Management.
Wegen der jüngsten Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie neigen Anleger dazu, die typischen negativen Auswirkungen einer Rezession stark zu überschätzen, so Pzena weiter. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA ging infolge des Corona-Crashs um 8,5 Prozent zurück. Extreme, untypische Rezessionen wie Covid-19, Zweiter Weltkrieg oder „Große Depression“ ausgeklammert, fiel das US-BIP in Rezessionszeiten aber nur um 2,7 Prozent.
Outperformance von Valuetiteln
Bemerkenswert ist nach den Pzena-Analysen, dass Value-Titel in drei der vergangenen sieben Rezessionen besser abschnitten als der breite Markt. Und auch im jeweils darauffolgenden Fünf-Jahres-Zeitraum erzielten sie eine deutliche Outperformance.
Dazu haben sich die Pzena-Strategen die Zeit von Ende 1973 bis Ende 1982 angesehen, die mit einem Krieg im Nahen Osten und dem OPEC-Embargo von einem ähnlichen geopolitischen und makroökonomischen Umfeld geprägt war wie heute.
Abb. 1: Globale Rezessionen bedeuten nur kurze Unterbrechungen eines konstanten Wachstumskurses (weltweites reales BIP in Billionen USD)
Es kam zu zwei globalen Rezessionen bei einer durchschnittlichen jährlichen Inflation von 8,2 Prozent. Für Aktienanleger ein scheinbar wenig attraktives Umfeld. Dennoch legte das reale BIP um 3,1 Prozent pro Jahr zu, globale Aktien erzielten eine jährliche Rendite von 5,5 Prozent, und Value-Werte rentierten mit durchschnittlich 12,5 Prozent.
Abb. 2: Positive Realrenditen (Vergleich 1973-1982 und aktuell)
Unterbewertete Aktien zählten zu den wenigen Anlageklassen mit positiver Realrendite. Basis für die überdurchschnittliche Wertentwicklung bildeten die damals historisch weiten Bewertungsabstände.
Fazit
Aktuell ist nach Ansicht der Pzena-Experten das Umfeld für günstige Aktien ebenfalls weiter positiv, auch wenn die Bewertungsunterschiede in den vergangenen Monaten deutlich zurückgegangen sind.
Ähnlich wie in der früheren Stagflationsphase von 1973 bis 1983 erscheinen günstige globale Aktien auch jetzt als beste Chance auf positive reale Gewinnrenditen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
Länderrisiken: Europa profitiert von mildem Winter
Im aktuellen Risiko-Barometer erhalten ausschließlich Schwellen- und Entwicklungsländer neue Bewertungen. Europa ist dieses Mal nicht betroffen, denn der bislang milde Winter bewahrte viele Volkswirtschaften vor einer Verschärfung der Energiekrise, was die angekündigte Rezession verhinderte.
Ob Aktien oder Immobilien: die Nachbarschaft ist entscheidend
Was hat der Wert einer Immobilie mit dem Wert einer Aktie gemeinsam? Die Lage des Objekts bestimmt entscheidend dessen Wert mit. Ein gutes Umfeld zeigt sich derzeit bei Value Werten, in einigen Emerging Markets und bei verschiedenen thematischen Investments.
Wie lange werden die Zinsen noch steigen?
Eine der am Kapitalmarkt derzeit meistdiskutierten Fragen ist, ob der Höhepunkt des Zinsanstiegszyklus erreicht ist. Dies könnte für Erleichterung an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten sorgen. Ein Zurückfallen auf unter 2 Prozent ist derzeit allerdings nicht zu erwarten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.