Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will einem Pressebericht zufolge staatseigene Aktien der Deutschen Post für die sogenannte Aktienrente nutzen. Das Ministerium bezeichnet die Meldung als "Spekulation".
Zum Aufbau eines Kapitalstocks solle ein Teil der Papiere an den Sonderfonds übertragen werden, berichtete „Table Media“ am 27. Februar 2023. Die angestrebte Startsumme für den von Lindner schon angekündigten Kapitalstock mit dem Namen „Generationenkapital“ liegt bei zehn Milliarden Euro. An der Deutschen Post AG hält der Bund über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gut 20 Prozent der Anteile, das entspricht nach aktuellem Börsenwert ebenfalls rund zehn Milliarden Euro.
Das Unternehmen fürchte allerdings, dass die Verwaltung des geplanten „Generationenkapitals“ durch ein großes Post-Aktienpaket unter Verkaufsdruck geraten könnte, um ein Klumpenrisiko zu vermeiden, berichtete das Medium unter Berufung auf Unternehmenskreise.
Käme es dann tatsächlich zum Verkauf, könnte die Aktie unter Druck geraten. Andere Unternehmensbeteiligungen kämen nach Informationen aus Unternehmens- und Ministeriumskreisen eher nicht für ein solches Manöver in Frage. Die Deutsche Telekom gilt als Teil der kritischen Infrastruktur und die Commerzbank würde aktuell zu wenig abwerfen.
Das Bundesfinanzministerium bezeichnete den Medienbericht als Spekulation. Ein Sprecher von Finanzminister Christian Lindner (FDP) sagte am Montag: „Der Gesetzentwurf liegt nicht vor. Dort muss zunächst entschieden werden, ob Sacheinlagen möglich sind. Danach müsste über Beteiligungen entschieden werden. Beides ist nicht erfolgt. Deshalb ist der Bericht gegenstandslose Spekulation."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundesregierung will Aktienrente deutlich ausbauen
Lindner gibt Startschuss für Generationenkapital
Eine historische Chance, die genutzt werden muss
Altersvorsorge: Ohne Aktienfonds geht es nicht, aber die Finanzbildung fehlt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.