Immobilienmakler: Anstieg der Marktanteile in 2022

Bundesdeutsche Maklerinnen und Makler konnten 2022 aller Widrigkeiten zum Trotz ihren Marktanteil erhöhen. Mehr von Immobilienmaklern angebotene und weniger von Privatverkäufern angebotene Objekte verzeichnet eine aktuelle Analyse angebotener Eigentumswohnungen in Immobilienportalen des Jahres 2022.

(PDF)
Haeuser-Graph-494119397-AS-KenishirotieHaeuser-Graph-494119397-AS-KenishirotieKenishirotie – stock.adobe.com

Nach dem durch die Einführung der neuen Provisionsteilung im Dezember 2020 bedingten Markteinbruch im Jahr 2021 hat sich das Geschäft für Immobilienmakler damit wieder konsolidiert. Der Mittelwert des Jahres 2021 lag noch bei 59,9 Prozent; für 2022 verzeichnen die Analysen rund um AVM-COO Christian Sauerborn einen Anstieg um rund 4 Prozentpunkte auf 64,2 Prozent. „Damit kommen wir zwar noch nicht zurück auf den 2020-er Mittelwert – dieser lag bei 66,3 Prozent -, sind aber auf einem guten Weg“, so Sauerborn.

Die Maklerquote schwankte in 2022 stark zwischen 59,3 und 67,1 Prozent. Die volatile Maklerquote spiegelt die tiefgreifenden Unsicherheiten der Eigentümerinnen und Eigentümer wieder.

Das Jahr 2022 war geprägt von einer Gemengelage aus Krieg, Inflation, Energiekrise und gestiegenen Baukosten. Zudem ging die historisch lange Phase der Preissteigerungen zu Ende. Dennoch scheint das Vertrauen in die Makler-Dienstleistung zurückgekommen zu sein.

Die Maklerquote im Dezember

Neben den Auswertungen für das Jahr 2022 haben die Analysten auch die Dezember-Zahlen ausgewertet. Das Ergebnis: Es ist keinerlei feiertagsbedingte zyklische Schwankung nach unten zu verzeichnen. Wohnimmobilienmaklerinnen und -makler haben im Dezember die dritthöchste Quote des Jahres 2022 in der Vermittlung von Immobilien erzielt. Im Dezember wurden 66,3 Prozent der Objekte über einen professionellen Vermittler vermarktet. Damit ist der Dezember der beste Monat nach dem August (67,1 Prozent) und dem Mai (66,4 Prozent). „Die fehlende zyklische Schwankung spricht für unsere Interpretation der letzten Analyse, dass Eigentümerinnen und Eigentümer vermehrt auf professionelle Unterstützung setzen und die Makler zugleich die Reichweite der Portale nutzen“, erläutert Sauerborn.

Die höchsten Zuwachsraten verzeichnen Düsseldorf (+11,8 Prozentpunkte) und Berlin (+4,0 Prozentpunkte). Für diese Analyse wurden 225.115 Eigentumswohnungen in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 30.12.2022 ausgelesen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Haeuser-Holzkloetze-468904843-AS-Andrey-PopovMann-Haeuser-Holzkloetze-468904843-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comMann-Haeuser-Holzkloetze-468904843-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Produkte

Sicher in die Zukunft mit Immobilienfonds

Wiederkehrende Krisen beuteln die Wirtschaft und den Aktienmarkt. Wer Geld momentan sicher investieren möchte, steht vor einem schwierigen Unterfangen. Wie gut sind Immobilien dafür geeignet?

Boba Tobias.jpgBoba Tobias.jpgBoba Tobias.jpg
Finanzen

Neues Gesetz: Wer bezahlt den Immobilienmakler?

Am 05. Juni 2020 hat der Bundesrat der Neuregelung zur Maklerprovision zugestimmt. Das bedeutet, dass die Courtage in Zukunft bundesweit zwischen Verkäufer und Käufer geteilt werden muss, jede Partei zahlt dabei 50 Prozent. "Dadurch wird sich einiges verändern" so Tobias Boba Vertriebsleiter der Sparda Immobilien GmbH.
Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1
Infothek 4 Wände

Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials

Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.

Bundestag-47702131-DP-heiko119Bundestag-47702131-DP-heiko119Bundestag-47702131-DP-heiko119
Finanzen

Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2024 leicht

Das Finanzierungsdefizit des Staates lag nach vorläufigen Berechnungen im 1. Halbjahr 2024 bei 38,1 Mrd. Euro. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war das staatliche Defizit somit um 1,3 Mrd. Euro niedriger als im 1. Halbjahr 2023. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in den jeweiligen Preisen errechnet sich für das 1. Halbjahr 2024 eine Defizitquote von 1,8 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.