Helvetia Versicherungen geht bezüglich Kunden-Convenience und Digitalisierung einen Schritt weiter: Wer Fragen zu Versicherungsthemen hat, kann sich diese ab sofort durch geschulte Fachpersonen im Metaverse beantworten lassen. Die Allbranchenversicherung beabsichtigt in der virtuellen Welt Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig Kundenbedürfnisse und mögliche neue Produkte und Geschäftsmodelle zu evaluieren.
Ein Konzert besuchen, sich in Computerspielen messen, die Arbeitskollegin aus Amerika treffen: Vieles ist bereits möglich im Metaverse. Ab sofort gehört auch die Beratung durch eine Versicherungsexpertin oder einen Versicherungsexperten von Helvetia dazu.
Wer eine VR-Brille besitzt, kann mit seinem Avatar im virtuellen Sitzungszimmer an einem Beratungsgespräch teilnehmen. Neben Helvetia Schweiz ist auch die zum Konzern gehörende Online-Versicherung Smile im Metaverse präsent.
Gemeinsam eine neue Welt erkunden
In einer ersten Phase will Helvetia im Metaverse vor allem Erfahrungen sammeln, hinsichtlich neu entstehender Kundenbedürfnisse und technologischer Entwicklungen ebenso wie hinsichtlich der Möglichkeiten für neue Produkte und Geschäftsmodelle. Die Durchführung von Informationsveranstaltungen und die Beratung im Metaverse sind die ersten Pilot-Anwendungen für das Unternehmen.
Jan Kundert, Leiter Kunden- und Marktmanagement und Mitglied der Geschäftsleitung von Helvetia Schweiz: "Wir stehen am Anfang einer technologischen Entwicklung, die uns eine völlig neue Welt erschließt. Wir treten gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden ein in diese Welt. So lernen wir, welche Bedürfnisse sie im virtuellen Raum haben."
In einer späteren Phase seien auch neue Produkte denkbar, so Kundert weiter, etwa dann, wenn sich in der virtuellen Welt der Bedarf nach neuen Versicherungslösungen akzentuieren sollte.
Investition ins Kundenerlebnis
Beim neuen Beratungsangebot sollen Immersion und Interaktion Mehrwert schaffen. Helvetia ist überzeugt, dass sich mit dem Eintauchen ins Metaverse neue und spannende Interaktionen mit den Kundinnen und Kunden ergeben werden. Aus diesen Interaktionen sollen auch Erkenntnisse resultieren, die helfen, das Kundenerlebnis im virtuellen Raum weiter zu optimieren.
"Den Zugang zu unseren Dienstleistungen einfach und fortschrittlich zu gestalten, hat für uns hohe Priorität", erläutert Ralph Jeitziner, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung von Helvetia Schweiz: Mit der Strategie helvetia 20.25 verfolge der Versicherer die Ambition, Maßstäbe bei der Kunden-Convenience und beim Kundenzugang zu setzen. Im Metaverse können Kunden mit einer Fachperson interagieren und sich Sachverhalte erklären lassen. Das sei ein ganz anderes Erlebnis, als Texte auf einer Website zu lesen.
Termine online buchen
Wer eine Beratung im Metaverse wünscht, bucht den Termin online – genau gleich wie für eine telefonische Beratung oder ein Gespräch in der Agentur. Anschließend versendet Helvetia die Zugangsdaten per E-Mail. Die interessierten Kundinnen und Kunden treffen sich dann als Avatare mit der Fachperson von Helvetia im virtuellen Sitzungszimmer.
Nach der Beratung erhalten sie per SMS oder Mail den Link zur persönlichen Offerte oder zum digitalen Vertragsabschluss. Vorerst sind erst einige Mitarbeitende von Helvetia mit den notwendigen Virtual-Reality-Brillen ausgestattet und entsprechend geschult. Das virtuelle Zimmer ist deshalb so eingerichtet, dass weitere Personen per herkömmlicher Videokonferenz zugeschaltet werden können.
Alle Details zur Präsenz von Helvetia im Metaverse finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Helvetia treibt Fusion ihrer spanischen Gesellschaften voran
Die Helvetia Gruppe bringt ihre spanischen Gesellschaften enger zusammen: Der Verwaltungsrat hat der geplanten Fusion von Caser mit Helvetia Seguros und der Helvetia Holding Suizo zugestimmt.
ERGO startet Scale-up-Accelerator
Scale-ups sind Unternehmen, die die Start-up-Phase erfolgreich beendet haben und ein schnelles sowie skalierbares Wachstum anstreben. Der „ERGO ScaleHub“ unterstützt Scale-ups künftig in dieser Phase. Partner sind die Landeshauptstadt Düsseldorf und der Community Space TechHub.K67.
bAV und Employer Branding: WWK plant neue Dimensionen im Metaverse
Der Eintritt in das Metaverse markiert für die WWK einen Meilenstein. Der Versicherer will damit Vertriebspartner, Kunden und Mitarbeiter noch näher an das Unternehmen heranführen.
Know-how-Transfer: defensive Finanzdienstleister verschenken Potenzial
Rund 700 Kooperationen bestehen zwischen Banken und Fintechs in Deutschland. Zusammenarbeit ist in der Finanzbranche somit gang und gäbe. Aber nur knapp ein Drittel ist bereit Kompetenzen mit externen Partnern zu teilen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.