Bin ich schon drin? Während viele Marketing- und Vertriebsexperten den Erfolg der neusten Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT feiern, ist ein Großteil des deutschen Klein- und Mittelstandes auf der Digitalisierungsstufe E-Mail stehengeblieben. Mehr als jeder Dritte gibt sich selbst nur eine befriedigende Note in Sachen Digitalisierung. Gut 10 Prozent der KMU betreiben ihr Business nach eigenem Bekunden aktuell primär analog. Das geht aus dem dritten Gewerbeversicherungsreport von Finanzchef24 hervor.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die digitale Selbsteinschätzung zwar verbessert, allerdings wollen viele Unternehmer die Digitalisierung in den verschiedenen Unternehmensbereichen weniger stark vorantreiben. „Der Wille zur Digitalisierung hat zuletzt etwas abgenommen. Gleichzeitig ist vielen bewusst, dass das hybride Nebeneinander von On- und Offline in einigen Branchen die einzige Chance ist, wirtschaftlich zu überleben“, sagt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24.
In Sachen Digitalisierung gibt es laut dem dritten Gewerbeversicherungsreport des Münchener Insurtechs Finanzchef24, an dem 654 Unternehmer und Selbstständige teilgenommen haben, anhaltend deutliche Branchenunterschiede. Dienstleister und Berater wähnen sich öfter gut aufgestellt als etwa Händler. Diese ordnen sich eher im unteren Mittelfeld ein.
Während sich 15 Prozent der Beauty- und Lifestyleunternehmen die Bestnote geben, benoten 15 Prozent ihre Digitalkompetenz als schlecht. Anders in der Gastronomie. Hier sehen sich satte 40 Prozent der Unternehmen im oberen Mittelfeld und die anderen 60 Prozent sogar als sehr gut aufgestellt.
Das größte Potenzial im Ausbau der Digitalisierung sehen Kleinst- und Kleinunternehmen branchenübergreifend im Marketing (2022: 38 Prozent / 2021: 49 Prozent), in der Buchhaltung (2022: 38 Prozent / 2021: 48 Prozent) und im Kundenmanagement / CRM (2022: 27 Prozent / 2021: 48 Prozent). Danach folgen Vertrieb, Materialwirtschaft, Personalwesen und Produktion.
Das Digitalisierungspotenzial für die verschiedenen Bereiche beurteilen die Befragten in der Hierarchie wie im Vorjahr. Es falle jedoch auf, dass die Digitalisierungspriorität derzeit mit bis zu zehn Prozentpunkten niedriger bewertet werde, so Payam Rezvanian.
Fakt ist nach Einschätzung des auf Gewerbeversicherungen spezialisierten Unternehmens: Immer mehr Selbstständige und Kleinunternehmer setzen auf hybrides Arbeiten. Einzelhändler betreiben zusätzlich zum Geschäft einen Onlineshop und Gastronomien bieten digitale Speisekarten an. Das bringt Herausforderungen mit sich. Rezvanian warnt:
Je digitaler die Arbeitswelt wird, desto mehr Risiken treten in Erscheinung. Diese ziehen sich von falschen Inhalten über Softwarefehler und folgeschwere Marketingentscheidungen bis hin zu Hackerangriffen.
Weltweit belaufen sich die Schäden aufgrund von Cyberrisiken auf jährlich mehrere Milliarden Euro. Aus diesem Grund müssen sich selbst kleine Unternehmen, die nur mit einem halben Fuß in der digitalen Welt stehen, mit technischen Maßnahmen wie Firewalls, Spam-Schutz oder automatisierten Backups und Multi-Faktor-Authentifizierungen gegen Cyberangriffe absichern. Immer mehr Selbstständige setzen nach Beobachtungen von Finanzchef24 zudem auf Schulungen, um mögliche Angriffe bereits im Vorfeld umgehen zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Viele Selbstständige im gefährlichen Blindflug
Ein Großteil der Selbstständigen ist kaum über das Thema Gewerbeversicherung aufgeklärt und riskiert somit täglich seine unternehmerische Existenz und Unabhängigkeit: Nur rund jeder Dritte bezeichnet seine Kenntnisse als (sehr) gut. Mehr als jeder Vierte sieht erhebliche Lücken.
Selbstständige riskieren blauäugig ihre Existenz
Viele kleine Unternehmer eint eine neue Entschlossenheit und Agilität, nachdem sie sich von der Regierung während der Corona-Krise kaum gesehen oder alleingelassen gefühlt haben. Doch nur jeder dritte weiß um die Absicherungsmöglichkeiten der Gewerbeversicherung.
Anhaltender Krisenmodus: Bei Kleinst- und Kleinunternehmern kommt Absicherung zu kurz
Fünf Versicherungstrends für Klein- und Mittelständler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.