Seit der Erfolgsgeschichte des Bitcoins sind Investitionen in Kryptowährung nicht mehr nur in der Digitalen Szene beliebt. Auch viele Aktionäre und normale Anleger informieren sich mittlerweile, wie sie erfolgreich in die digitalen Währungen investieren können. Diese Tipps haben sich dabei besonders bewährt.
Wer neu in Kryptowährungen investiert, sollte sich zunächst über das breite Angebot an verschiedenen Währungen informieren. Grundsätzlich sollte man seriöse Währungen für die eigene Investition auswählen. Gefragt sind zunächst einmal also digitale Coins, die bereits anerkannt sind.
Anschließend prüft man deren Entwicklung und vergleicht sie gezielt. Die beste Grundlage dafür bilden Prognosen, wie sie etwa dem Tron (TRX) für 2023-2030 vorausgesagt werden. Für andere Kryptowährungen und -börsen gibt es ähnliche Informationsangebote.
1. Richtig aufstellen mit der passenden Anlagestrategie
Die richtige Anlagestrategie zur Währung ist bei Kryptowährung entscheidend. Sie sollten von Anfang an bedacht werden. Bei der einen Währung spekulieren Anleger auf einen plötzlichen Durchbruch mit satten Gewinnen. Andere Coins zielen eher auf langfristige Wertsteigerung.
Manche Kryptowährungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit nachhaltigen Investments verknüpft sind. Professionelle Investoren machen sich diese Eigenschaften vor dem Kauf klar. Dann wissen sie, woran sie sind und wie man mit der Investition umgeht.
2. Niemals den finanziellen Bogen überspannen
Kryptowährungen unterliegen starken Schwankungen - sie sind also sehr volatil. Diese Schwankungen versprechen auf der einen Seite die Möglichkeit für schnelle und erhebliche Gewinne. Auf der anderen Seite bringen sie auch das Risiko mit sich, dass man seine Investition in ebenso schneller Zeit verlieren kann.
Mit diesem Risiko müssen Anleger kalkulieren. Wer den Bogen überspannt, ist bei Kryptowährung noch schneller aus dem Spiel als auf dem Aktienmarkt. Allgemein sollte man hier Geld investieren, auf welches man nicht angewiesen ist und bei dem es nicht "weh tut", sollte man es verlieren.
3. Mehrere Krypto-Börsen nutzen
Es lohnt sich grundsätzlich, mehrere Kryptobörsen zu nutzen. Zum einen können dann Angebote mit niedrigen Gebühren gezielt genutzt werden. Zum anderen handelt nicht jede Krypto-Börse mit allen Kryptowährungen. Wer sich an mehreren gleichzeitig bewegt, erhält so einen breiteren Zugriff.
Manche Krypto-Börsen unterliegen einer staatlichen Regulierung. Bei anderen ist dies nicht der Fall. Anfänger sollten sich zur Risikominimierung auf staatlich regulierte Börsen konzentrieren.
4. Aktien von Krypto-Unternehmen kaufen
Wer vom Krypto-Hype profitieren möchte, aber sich noch nicht an die digitalen Coins herantraut, hat noch andere Investitionsmöglichkeiten. Anleger können Aktien von Unternehmen kaufen, deren Geschäfte im Kryptomarkt verankert sind. Der Aktienkultur in Deutschland entwickelt sich sehr positiv. Und er gibt zahlreiche Möglichkeiten her, mit denen man vom globalen Trend zu Kryptowährungen profitieren kann.
5. Kryptowährung separat speichern
Wer mit digitalem Investment Gewinne macht, sollte diese sicher speichern. Da es bei Kryptowährung um viel Geld geht, sollte dieses nicht nur in einem Online-Account oder einer virtuellen Geldbörse abgelegt werden. Auch der eigene Computer ist ein unzureichender Geldspeicher.
Accounts, Computer, ja selbst Onlinebörsen werden oft zum Ziel von Hackern. Am besten sichert man seine Kryptowährung, wenn man diese auf einem USB-Stick oder einen anderen separaten Speicher ohne Internetverbindung.
Fazit
Eine Kryptowährung sollte im Hinblick auf eine Anlagestrategie und auf die Entwicklungstendenz der jeweiligen Coins ausgewählt werden. Wer sich gut informiert aufstellt und mehrere Krypto-Börsen nutzt, kann mit diesem Investment nach wie vor erhebliche Gewinne einfahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nach bestem DAX-Jahresstart aller Zeiten: wie wird 2023?
Das vergangene Jahr hatte für Anleger nur wenig Positives zu bieten: seit 1926 gab es lediglich sechs Jahre, in denen US-Aktien noch stärker fielen als 2022. Nun legte der DAX in den ersten 10 Handelstagen 2023 den stärksten Jahresstart alle Zeiten hin. Wie wird sich das Börsenjahr entwickeln?
Anleger mit großem Vertrauen gegenüber Bitcoin
Obwohl 2022 für Anleger das schlechteste Bitcoin-Jahr in der Geschichte war, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen. So haben kleine bis mittelgroße Anleger ihre BTC-Bestände in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt.
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Von wegen kryptisch: Digitale Währungen
Für die meisten Laien, die sich noch nie konkret mit digitalen Zahlungsmitteln beschäftigt haben, sind Bitcoin, Ethereum und Co. einfach nur „kryptisch“. Doch die Investition in Kryptowährung liegt voll im Trend. Die ARAG Experten erklären, worum es geht und was beachtet werden sollte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.