Die Erbschaftssteuer wird vonseiten der deutschen Politik derzeit massiv diskutiert. Viele Wohlhabende sehen sich dadurch bereits jetzt nach Alternativen um. Ein Grund hierfür ist die angepasste Wertermittlung von Immobilien: Deutlich höhere Beträge müssen aufgrund ihr je nach Gebäudewert bezahlt werden.
Ein Beitrag von Sascha Drache, Experte für Stiftungsrecht
Im letzten Jahr wurden fast 1.000 neue Stiftungen gegründet. 2022 ging ihre Anzahl ebenfalls drastisch nach oben. Dieser Trend liegt nicht zuletzt daran, dass durch eine Eigentumsüberlassung an eine Stiftung praktisch keine Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Die Steuerlast lässt sich optimieren und das Erbe regulieren
Gemeinnützige Stiftungen können von diversen Steuerprivilegien profitieren. Hierzu zählen der Wegfall der Körperschaftssteuer, die Befreiung von der Gewerbesteuer oder auch die nicht erhobene Grundsteuer. Außerdem muss bei der anfänglichen oder nachträglichen Vermögensübertragung keine Erbschafts- und Schenkungssteuer entrichtet werden. Darüber hinaus ist es für gemeinnützige Stiftungen möglich, vom ermäßigten Umsatzsteuersatz sowie von der Spendenabzugsmöglichkeit für ihre Zuwendungen Gebrauch zu machen.
Wer eine Familienstiftung gründen möchte, sollte bei der Erbschaftsregulierung beachten, dass anstelle dieser Steueroptimierungen bei einer privatnützigen Stiftung die sogenannte Erbersatzsteuer zu tragen kommt. Hier gewährt der Gesetzgeber beispielsweise einen Zahlungsaufschub von 30 Jahren für die zu entrichtende Steuerlast. Ebenfalls können Kinderlose und Eltern von einem Freibetrag in Höhe von insgesamt 800.000 Euro profitieren.
Das Vermögen für die Familie schützen
Offensichtlich geht die Gründung einer Stiftung mit diversen finanziellen Vorteilen einher. Wer das eigene Vermögen mit Blick auf seine Familie schützen möchte, sollte diese keinesfalls unterschätzen. So können Stifter einer privatnützigen Einrichtung bestimmen, wer zu den Erbbegünstigten gehören wird.
Die Art der Ausschüttungsverteilung lässt sich bei einer Familienstiftung ebenfalls eigenmächtig festlegen. Das umfasst auch die Versorgungsdauer sowie den Ausschluss bestimmter Personen, ohne den Gleichheitsgrundsatz nach Art. 3 Abs. 1 GG zu verletzen.
Der Unternehmensbestand wird nicht gefährdet
Neben der familiären Absicherung und den Steueroptimierungen besticht die Gründung einer Stiftung auch im unternehmerischen Sinne. So kann ein Firmeninhaber beispielsweise festlegen, wer seinen Betrieb nach seinem Ableben weiterführt.
Eine unfreiwillige Übernahme oder Zersplitterung des Unternehmens durch fremde Dritte lässt sich aufgrund der Überführung in eine Familienstiftung ebenfalls vermeiden. Dadurch behält der Unternehmer auch nach seinem Ableben die Kontrolle darüber, dass sein Betrieb optimal weitergeführt wird.
Zum Autor
Als seit vielen Jahren gefragter Profi für das Stiftungsrecht steht Sascha Drache dem deutschen Mittelstand mit wertvollem Rat und fundierter Expertise zur Seite. So begleitet er seine Klienten erfolgreich über die Phase der Gründung bis hin zur Etablierung ihrer Stiftungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Liechtenstein Life launcht Fondspolice für Erben und Schenken
Der Tarif 'Liechtenstein Life Wealth' ist eine langlaufende, fondsgebundene Lebensversicherung, bei der Kunden zugleich Steuern sparen, das Kapital weiterarbeiten lassen und die Übertragung ihres Vermögens maximal flexibel und steueroptimiert gestalten können.
Immobilien übertragen und 2022 noch Steuern sparen
Wer eine Immobilie erbt oder geschenkt bekommt, könnte hierauf ab 2023 mehr Steuern zahlen. Hintergrund des zu erwartenden Steueranstiegs ist der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022, wonach sich künftig die Bewertung von Immobilien am Verkehrswert zu orientieren hat.
Mit diesen Tipps Grunderwerbsteuer sparen
Von Generation zu Generation: Immobilie schenken oder vererben?
„Besser mit warmer Hand schenken, als mit kalter …“ – das alte Sprichwort gilt auch heute noch. Entsprechend beschäftigt die Frage, eine Immobilie zu schenken oder zu vererben, viele Menschen bei einer langfristigen Vermögensplanung. Einige Experten-Tipps für eine fundierte Entscheidung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.