InsurTech-Startups: Deutschland hinkt hinterher

Das Insurlab Germany, die Maschmeyer Group und Astorya.io haben eine gemeinsame Studie zum Stand des deutschen InsurTech-Ökosystems veröffentlicht. Sie zeigt, dass besonders im deutschen Raum erhebliches Entwicklungspotenzial in diesem Bereich besteht.

(PDF)
Frau-Augen-Post-its-501370959-AS-YuliiaFrau-Augen-Post-its-501370959-AS-YuliiaYuliia – stock.adobe.com

Die Studie ‚10 Years of InsurTech in Germany‘ gibt Einblicke zum Status quo des deutschen InsurTech-Ökosystems im Vergleich zu Großbritannien und Frankreich. Sie macht Unterschiede in den europäischen Marktstrukturen deutlich, besonders im Hinblick auf Investitionen und deren Rahmenbedingungen. Dabei werden unter anderem Ergebnisse zu Skalierung, Fundraising und Erfolgen deutscher Startups präsentiert. Auch die Relevanz öffentlicher sowie privatwirtschaftlicher Aktivitäten, Initiativen und Anreize rund um Venture-Capital-Investitionen werden in der Studie thematisiert.

Weniger Startups, wenig hochvolumige Deals

Obwohl Deutschland die größte Volkswirtschaft Europas ist, liegt es insbesondere bei der Zahl der InsurTechs (128) deutlich hinter Großbritannien (224) und Frankreich (194) zurück. Dabei fallen unter InsurTechs jene Startups, die Versicherungen als Kerngeschäft haben.

Auf den ersten Blick scheint Deutschland im Vergleich zu den anderen beiden Ländern die höchsten Finanzierungsbeträge in InsurTechs zu investieren. Jedoch zeigt sich, dass 62 Prozent der Investments seit 2019 in ein einziges Startup, nämlich Wefox, geflossen sind. Rechnet man dieses Unternehmen heraus, beträgt die deutsche InsurTech-Finanzierung der letzten vier Jahre nur die Hälfte von Frankreich und nur 42 Prozent von Großbritannien.

Auch in der Anzahl bekannter Deals zwischen Investoren und Startups zeigen sich deutliche Unterschiede: Deutschland liegt seit 2019 mit 46 Deals deutlich hinter Großbritannien und Frankreich zurück, das sind 55 Prozent beziehungsweise 36 Prozent weniger.

Mangel an zielgerichteten Investments und Initiativen

Die Studie zeigt, dass diese Entwicklung zum Teil auf die geringere Zahl an Startups zurückzuführen ist, teilweise jedoch auch auf einen Mangel an spezifischen, InsurTech-fokussierten Finanzierungen. Gezielte InsurTech-Investments machen im Vergleich zu den hohen IT-Budgets und großen Vermögenswerten deutscher Versicherungen nur einen sehr geringen Teil aus. Insbesondere ist der weit-aus größte Teil der Investitionen in deutsche Startups auf ausländische Investoren zurückzuführen.

„Die deutsche InsurTech-Szene hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, wie zahlreiche innovative Startups in unserem eigenen Ökosystem belegen. Unsere Studie macht allerdings deutlich, dass Deutschland noch Nachholbedarf hat und im internationalen Vergleich hinterherhinkt“, sagt Sebastian Pitzler, Geschäftsführer der Kölner Brancheninitiative InsurLab Germany.

Vor allem zeige die Studie, dass es hierzulande – insbesondere unter Berücksichtigung der regulatorischen Besonderheiten – einen klaren Bedarf im Markt für InsurTech-fokussierte Initiativen und ergänzend zielgerichtete Venture-Capital-Investments gebe, ergänzt Anna Kessler, die als Ecosystem & Program Director das VC- sowie Startup-Partnernetzwerk des InsurLab Germany verantwortet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Center-Stage-insureNXT-1-2023-Koelnmesse-Oliver-WachenfeldCenter-Stage-insureNXT-1-2023-Koelnmesse-Oliver-WachenfeldKoelnmesse_Oliver Wachenfeld
Assekuranz

insureNXT 2023: Smarte Kooperationen, innovative Lösungen

Wie müssen sich die Versicherer verändern, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund*innen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren? Rund 170 Unternehmen und Partner präsentierten auf der 2. Ausgabe der insureNXT innovative Projekte und Geschäftsmodelle.

Mann-auf-Pfeil-257567550-AS-SergeyNivensMann-auf-Pfeil-257567550-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.com
International

Insurtech-Investitionen auf Rekordniveau

Insurtechs weltweit erhielten im ersten Halbjahr 2021 die Rekordsumme von 7,4 Milliarden US-Dollar von Kapitalgebern aus der Versicherungs- und Private Equity-Branche. Damit ist bereits zur Jahreshälfte die Investitionssumme des gesamten Vorjahres und auch aller zuvor erhobenen Jahre seit 2010 erreicht. 
insureNXT, Expo AreainsureNXT, Expo AreainsureNXT
Termine

insureNXT 2025: Versicherer, Visionen, Veränderungsdruck

Mit über 120 Ausstellern und mehr als 150 Speaker:innen verspricht die insureNXT 2025 ein hochkarätiges Branchenevent zu werden. Am 14. und 15. Mai diskutieren führende Köpfe der Versicherungswirtschaft in Köln, wie sich Geschäftsmodelle, KI und Vertriebskonzepte zukunftsfähig gestalten lassen.

wevox-Logo_WSwevox-Logo_WSwefox Germany Holding
Unternehmen

wefox verabschiedet sich vom deutschen Markt

Wie im Juni angekündigt, setzt wefox den Ausstieg aus dem deutschen Versicherungsmarkt als Teil der Refokussierung auf profitable Marktpositionen von kritischer Größe zügig um. In diesem Zusammenhang hat sich die wefox Germany Holding mit der Ecclesia Gruppe über den Verkauf der assona GmbH geeinigt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht