Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens erfasst. Auch die Finanzmärkte bleiben davon nicht unberührt. Token als digitale Vermögenswerte werden daher sowohl für Investoren als auch für Unternehmen zunehmend interessant.
Ein Beitrag von Jörg Haupt, Business Development Calidris Fintech AG
Token sind längst weit mehr als nur ein Zahlungsmittel. Immer mehr Menschen erkundigen sich daher nach ihren zusätzlichen Verwendungszwecken. Der folgende Artikel beleuchtet die Möglichkeiten der Token und deren Rolle im Markt der Vermögenswerte in der Zukunft.
Was ist das Besondere an digitalen Vermögenswerten?
Kryptowährungen, Kryptowertpapiere und Security-Token – sie alle basieren auf der Blockchain-Technologie. Mittels einer digitalen Wallet können Nutzer über diese digitalen Werte verfügen und dezentral an andere Wallets übermitteln. Zahlreiche Vorteile tragen zum Erfolg der Blockchain-Technologie bei, darunter die Sicherheit und die Effizienz der Transaktionen.
In Zukunft sind vor allem Security-Token für Investoren und Initiatoren von Unternehmensprojekten interessant. Schließlich sind diese an real existierende Vermögenswerte wie zum Beispiel Aktien gebunden. Somit unterliegen auch digitale Vermögenswerte der Regulierung durch Finanzmarktaufsichtsbehörden.
Digitale Vermögenswerte stehen vor einer glänzenden Zukunft
Die Bedeutung der Blockchain-Technologie ist Experten nicht erst seit dem Hype um den Bitcoin und anderer Kryptowährungen bekannt. Die Entstehung von Security-Token trägt jedoch in besonderem Masse zur wachsenden Bedeutung von digitalen Vermögenswerten als Anlageobjekte bei.
Interessant werden sie in Zukunft sowohl für private als auch für institutionelle Investoren. Ein wichtiger Grund hierfür liegt in den Möglichkeiten, die sie bieten. Security-Token sind immer an echte Vermögenswerte wie zum Beispiel Aktien oder Immobilien gebunden. Dabei kann diese jeder unkompliziert und effizient erwerben, verkaufen und das auch in kleinere Einheiten stückeln.
Auch Startups sowie Unternehmen des Mittelstands profitieren von den Chancen der Security-Token. Während diese meist keinen Zugang zu bekannten Handelsplätzen und somit zu einem großen Publikum aus Anlegern haben, können sie mittels digitaler Börsen an wichtiges Wachstumskapital gelangen.
Bereits heute handeln Kleinanleger sowie Unternehmen online mit Kryptowährungen. Möglich wird dies in Zukunft auch für die anderen digitalen Vermögenswerte sein, welche die Blockchain-Technologie nutzen. Menschen, denen der klassische Markt für Aktien, Immobilien und sonstige Anlageklassen bisher nicht zugänglich war, können sich so ganz einfach am Handel mit Tokens beteiligen.
Nicht zuletzt hat auch die Sicherheit einen entscheidenden Anteil an der wachsenden Beliebtheit digitaler Vermögenswerte. Die Europäische Union nimmt dabei international eine Vorreiterrolle ein, unter anderem dank der Erweiterung des Wertpapiergesetzes. Schon im Jahr 2026 können diese Trends nach einer gemeinsamen Studie von der Plutoneo Consulting und Tangany GmbH zu einer Marktkapitalisierung digitaler Werte von 1,82 Billionen Euro in Europa führen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bye bye Schwarzmarkt: Wie NFT-Tickets Fälschungen Lebewohl sagen
Das Risiko, unwissend gefälschte Tickets für Events zu erwerben, steigt mit den digitalen Fortschritten immer weiter an. Nun sollen NFT-Tickets dafür sorgen, Fälschungen von Eintrittskarten unmöglich zu machen. Doch wie ist das zu bewerkstelligen? Und wie sicher sind sie wirklich?
Morningstar veröffentlicht Cryptocurrency Landscape Report
Kyptowährungen: Fauler Zauber?
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.