Obwohl 2022 für Bitcoin-Anleger wahrlich nicht leicht war – tatsächlich handelte es sich sogar um das schlechteste BTC-Jahr in der Geschichte -, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen.
Kleine bis mittelgroße Anleger haben zuletzt weiter Bitcoin akkumuliert, die Bestände wurden in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt, zeigt Handelskontor.de auf.
In die genannte Anlegerkategorie fallen jene, welche zwischen 0,1 und 100 BTC in ihren Kryptowallets halten. Das Ausmaß der Zukäufe geht aus Daten der „Balance of Adresses-Metrik“ hervor. Hier zeigt sich auch, dass die Anleger erst wieder seit dem Juli letzten Jahres aggressiv Bitcoin kaufen, und die Bestände erhöhen – und zwar seit dem Zeitpunkt, als der Bitcoin-Kurs erneut unter die Schwelle von 20.000 US-Dollar fiel.
Insgesamt scheint dieser Tage wieder mehr dafürzusprechen, dass es bei den Kursen bergauf geht. Nicht nur Privatanleger äußern sich zunehmend optimistisch, auch einige Analysten erwarten, dass ein erneuter Aufschwung nur noch eine Frage von Wochen oder Monaten sein könnte. Wichtig ist es dabei im Hinterkopf zu behalten, dass es hierfür keine Gewissheit gibt.
Insgesamt kann es doch als bemerkenswert bezeichnet werden, dass das Vertrauen in Bitcoin und auch andere Kryptowährungen nach wie vor so groß ist, allen Talfahrten und Totsagungen zum Trotz. Aus einer aktuellen Umfrage von BTC-ECHO und KPMG geht zum Beispiel hervor, dass 66 Prozent der Krypto-Anleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Investitionen in digitale Assets als sicher oder eher sicher einschätzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Warum ist Krypto die beste Investition?
Obwohl Kryptowährungen viele Möglichkeiten bieten, schrecken weiter zahlreiche Anleger vor einem Invest zurück und vernachlässigen so ein zukunftsträchtiges Anlageinstrument. Jacqueline Lehmann von der Green Capital & Beteiligungen AG, klärt Missverständnisse auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.