Für die Neuauflage der Branchenmonitore wurden die Jahresabschlüsse der 50 größten deutschen Schaden- und Unfallversicherer für den Zeitraum von 2016 bis 2021 untersucht. Die systematische, detaillierte Zusammenstellung und die Analyse der Jahresabschlusskennzahlen zeigen aktuelle Entwicklungen in den Versicherungszweigen Haftpflicht, Hausrat, Komposit, Kfz, Rechtsschutz, Unfall sowie Wohngebäude – sowie in den Sparten Leben und Kranken.
Die jährlichen Marktstudien der V.E.R.S. Leipzig GmbH geben einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der Kompositversicherer: Insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder. In der gesamten Sparte erreichten die Schadenaufwendungen im Geschäftsjahr 2021 mit 1.022,46 Mio. Euro und einer Zuwachsrate von mehr als 25 Prozent einen Höchstwert.
Durch den überproportionalen Anstieg der Schadenaufwendungen im Vergleich zum Prämienzuwachs (+ 5,1 Prozent) verschlechterte sich die Schadenquote gegenüber dem Vorjahr deutlich. Mit 74,2 Prozent zum Ende des Geschäftsjahres 2021 überstieg diese erstmalig im gesamten Betrachtungszeitraum (2016 bis 2021) die 70-Prozent-Marke. Darüber hinaus überschritt auch die Combined Ratio mit 100,6 Prozent 2021 die kritische Grenze von 100 Prozent.
Aufwendungen der Wohngebäudeversicherer auf Rekordniveau
Die Wohngebäudeversicherer trafen die Sturmschäden und die Flutkatastrophe im Jahr 2021 besonders hart: Mit durchschnittlich 192,48 Mio. Euro und einer Zuwachsrate von fast 100 Prozent erreichten sie einen absoluten Rekordwert im gesamten Betrachtungszeitraum (2016 bis 2021).
Entsprechend stiegen die durchschnittlichen Schadenaufwendungen pro Versicherungsvertrag sprunghaft von 299,42 Euro auf 508,23 Euro an. Auch die Schadenquote erreichte über alle 50 untersuchten Versicherer mit 99,74 Prozent (2020: 62,08 Prozent) einen neuen Maximalwert und näherte sich damit bedrohlich der Marke von 100 Prozent an.
Neben der Wohngebäudeversicherung waren auch die Hausrat- und die Kfz-Versicherung von den schweren Wetterereignissen betroffen: Etwa durch Hagelschäden wurden hier ebenfalls hohe Schadenaufwendungen verzeichnet. Erfreulich hingegen waren die Entwicklungen in der Haftpflichtversicherung, der Unfallversicherung und der Rechtsschutzversicherung, die jeweils eine Verbesserung in der Combined Ratio verzeichnen konnten.
Neben den Branchenmonitoren der 50 größten Kompositversicherer, geben die Branchenmonitore Leben und Kranken gleichermaßen Aufschluss über die Geschäftsentwicklung der größten Leben- beziehungsweise. Krankenversicherer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Ausgaben der Branchenmonitore erschienen
Branchenmonitore zeigen Wachstum in Komposit
In einem herausfordernden Umfeld für die globale Wirtschaft zeigte sich die deutsche Versicherungswirtschaft 2022 als überaus widerstandsfähig – mit einem Anstieg der gebuchten Bruttoprämien im Durchschnitt auf 1.393 Mio. Euro, was einem Anstieg von 5,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Wefox fährt das eigene Versicherungsgeschäft herunter
Das InsurTech Wefox lässt Versicherungsverträge seiner Kunden auslaufen. Betroffen sind aufgrund der zuletzt hohen Schadenquoten die Verträge der Haftpflicht-, Hausrat- und Autoversicherung. Ziel ist es, bis Anfang kommenden Jahres schwarze Zahlen zu schreiben.
ServiceValue kürt die servicestärksten Schadendienstleister
Für Versicherer ist es besonders wichtig, dass sie sich im Schadenfall auf ihre eigene Servicequalität sowie die ihrer Schadendienstleister verlassen können – schließlich wirkt sich diese im hohen Maße auch auf die Kundenzufriedenheit aus. ServiceValue ehrt servicestarke Schadendienstleister.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.