Photo credit: depositphotos.com
Die jüngste Neuauflage der Branchenmonitore basiert auf einer ausführlichen Untersuchung der Jahresabschlüsse der 50 größten deutschen Schaden- und Unfallversicherer. Die systematische und detaillierte Auswertung der Kennzahlen der Geschäftsjahre von 2017 bis 2022 ermöglicht einen tiefgreifenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen der verschiedenen Versicherungszweige – darunter Haftpflicht, Hausrat, Komposit, Kfz, Rechtsschutz, Unfall sowie Wohngebäude.
Auch 2022 war die globale Wirtschaft im dritten Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere die Null-Covid-Politik Chinas bis Ende 2022, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie infolgedessen Sanktionen gegen die russische Föderation belasteten die weltweiten Lieferketten schwer und führten zu einer weiter steigenden Inflationsrate.
In diesem anspruchsvollen Umfeld erwies sich die deutsche Versicherungswirtschaft als überaus widerstandsfähig. Die 50 größten Schaden-/Unfallversicherer konnten 2022 als ein erfolgreiches Jahr verzeichnen – mit einem Anstieg der gebuchten Bruttoprämien im Durchschnitt auf 1.393,00 Mio. Euro, was einem Anstieg von 5,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Größtes Wachstum in der Wohngebäudeversicherung
Die mit Abstand größte Steigerung des Bruttobeitragsvolumens verzeichneten die Wohngebäudeversicherer mit 9,0 Prozent auf 193,00 Mio. Euro im Jahr 2022 (2021: 177,02 Mio. Euro). Diese Verbesserung resultierte aus einem Anstieg der durchschnittlichen Prämie um 8,8 Prozent auf 556,98 Euro.
Die Schadenaufwendungen reduzierten sich deutlich um 23,5 Prozent auf durchschnittlich 147,21 Mio. Euro, lagen aber weiterhin auf hohem Niveau. Die Betriebsaufwendungen erreichten mit 50,77 Mio. Euro einen neuen Höchststand, während die Combined Ratio auf 104,3 Prozent zurückging, jedoch über der kritischen Marke von 100 Prozent lag.
Stetiges Beitragswachstum bei Haftpflicht und Hausrat
Im Bereich der Haftpflichtversicherung verzeichneten die 50 größten Versicherer einen durchschnittlichen Anstieg des gebuchten Bruttobeitragsvolumens um 4,7 Prozent auf 164,33 Millionen Euro (2021: 156,97 Mio. Euro). Die Steigerung resultierte aus einer Erhöhung der Durchschnittsprämie (gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent auf 165,00 Euro) und einem leichten Zuwachs im Vertragsbestand (von 868.038 Stück auf 875.581 Stück).
Die durchschnittlichen Schadenaufwendungen reduzierten sich auf 77,33 Mio. Euro, was zu einer verringerten Schadenquote und einer verbesserten Combined Ratio führte. Auch bei den 50 untersuchten Hausratversicherer stiegen die gebuchten Bruttoprämien um 3,3 Prozent von 60,17 Mio. Euro (2021) auf 62,17 Mio. Euro (2022). Dieser Anstieg resultierte aus einer Erhöhung der Durchschnittsprämie und einem moderaten Zuwachs im Vertragsbestand. Ein bedeutender Rückgang der Schadenaufwendungen (2021: 34,01 Mio. Euro; 2022: 23,41 Mio. Euro) führte zu einer Normalisierung der Combined Ratio (2021: 90,6 Prozent; 2022: 74,8 Prozent).
Erfolgreiches Jahr für die Rechtsschutzversicherung
Für die 25 größten Rechtsschutzversicherer war das Geschäftsjahr 2022 insgesamt erfolgreich. Sie erzielten einen Anstieg des Beitragsvolumens um 3,5 Prozent auf 206,81 Mio. Euro und des Vertragsbestands von durchschnittlich 1.082.856 Verträge in 2021 auf 1.088.529 Verträge in 2022.
Ein deutlicher Rückgang der Schadenaufwendungen um 7,6 Prozent von 129,40 Mio. Euro in 2021 auf 119,55 Mio. Euro in 2022 führte zu einer verbesserten Schadenquote und einer positiven Entwicklung des versicherungstechnischen Ergebnisses.
Schlechtere Entwicklungen bei den Kfz- und Unfallversicherern
Die größten Kraftfahrtversicherer verzeichneten nur einen moderaten Anstieg der gebuchten Bruttoprämien. Jedoch stieg gleichzeitig die Schadenquote (2021: 77,3 Prozent; 2022: 84,0 Prozent) aufgrund gestiegener Schadenaufwendungen: Mit 430,26 Mio. Euro bewegten sich die Aufwendungen für abgewickelte Versicherungsfälle auf einem neuen Höchststand und überschritten erstmalig im gesamten Betrachtungszeitraum (2017 bis 2022) 400 Mio. Euro. Dies führte zu einer über der kritischen Grenze liegenden Combined Ratio und einem negativen versicherungstechnischen Ergebnis.
Bei den Unfallversicherer sanken sogar die gebuchten Bruttoprämien um 0,6 Prozent auf 125,91 Mio. Euro. Gleichzeitig stiegen die Schadenaufwendungen um 5,3 Prozent von 71,66 Mio. Euro auf 75,44 Mio. Euro – ebenso die Betriebsaufwendungen und die Combined Ratio, was zu einem geringfügig verschlechterten versicherungstechnischen Ergebnis führte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Benchmarkanalyse der größten Kompositversicherer
map-report: Drei Anbieter mit Bestnote im PKV-Bilanzrating
Der map-report bewertet die PKV-Bilanzkennzahlen für die Jahre 2018 bis 2022 und attestiert der Branche insgesamt eine gute Widerstandsfähigkeit. Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating erneut die Pole-Position. Auch LVM und uniVersa zählten wieder zur Elite, die mit der Bestnote mmm+ ausgezeichnet wurde.
Aussichten im Versicherungssektor hellen sich auf
Die Versicherer steuern in diesem Jahr auf ein etwas höheres Beitragswachstum zu als bislang erwartet. Über alle Sparten hinweg erwartet der GDV in seiner Sommerprognose ein Plus von 1,3 Prozent – eine deutliche Steigerung nach 0,4 Prozent in der Frühjahrsprognose.
Schaden-/Unfallversicherer zurück in der Gewinnzone
Die deutschen Schaden-/Unfallversicherer kehrten 2022 in die Gewinnzone zurück und erwirtschafteten einen versicherungstechnischen Gewinn - eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, als die Branche noch unter historischen Belastungen durch Elementarschadenereignisse litt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.