Mit der Vermittlerrichtlinie IDD im Jahr 2018 kamen mit dem Produktfreigabeverfahren (POG, Product Oversight Governance) neue Anforderungen auf die Versicherer zu.
Nach den Erfahrungen des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) aus vielen Projekten wurden quantitative Analysen im Zuge des Produktfreigabeverfahrens in der Lebensversicherung in der Vergangenheit nur in beschränktem Umfang durchgeführt. Hierzu gab es bisher auch kaum konkrete Vorgaben.
Das ändert sich nun durch zwei Äußerungen von offizieller Seite: EIOPA hat am 31.10.2022 mit der Veröffentlichung „Methodology to assess value for money in the unit-linked market“ Klarstellungen für fondsgebundene und hybride Produkte vorgenommen.
Für die deutschen Versicherer sind insbesondere die Äußerungen der BaFin im „Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten“ relevant, welche bis zum 15.01.2023 konsultiert werden und für alle kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukte relevant sein werden.
Für die Produktentwicklung ergeben sich aus dem BaFin-Merkblatt quantitative Anforderungen zur Darlegung des Kundennutzen, die insbesondere Ablaufleistung und Rückkaufswert betreffen. Dazu sind Szenarioanalysen durchzuführen, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine Rendite nach Kosten oberhalb der Inflationserwartung zeigen müssen.
Im beispielhaften Fall von drei Szenarien soll unter „hinreichend“ dabei nicht nur das optimistische, sondern auch das mittlere Szenario verstanden werden. An dieser Stelle sind aber noch viele Detailfragen offen: Wie werden die Szenarien ermittelt? Wird dafür ein stochastisches Modell verwendet? Wie geht Inflation in das Modell ein? Wie wird das Modell an den Kapitalmarkt kalibriert? Wie viele Szenarien werden betrachtet? Was bedeutet „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit“?
Beim Thema Rückkaufswerte sind Zeitpunkte für die Analyse der vorzeitigen Vertragsbeendigung zu ermitteln. Hierbei kommt der Ermittlung von angemessenen Stornoawahrscheinlichkeiten für das jeweilige Produkt eine größere Bedeutung zu als bisher. Auch im Rahmen der Vertriebsvergütung sind diesbezüglich umfangreiche Analysen auf Vertriebspartnerebene durchzuführen.
Zu POG gehört zudem die Produktüberwachung. Durch das BaFin-Merkblatt wird nun klargestellt, dass die Prüfung des Kundennutzens entsprechend den Regeln der Produkteinführung laufend wiederholt werden muss. Dabei sollten dann die Erkenntnisse aus dem Bestandsgeschäft – insbesondere hinsichtlich Szenarienauswahl und Stornoannahmen – einfließen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin: Neues Merkblatt zu kapitalbildenden Lebensversicherungen
Mit ihrem jüngst veröffentlichten Merkblatt zum Schwerpunkt der wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekte will die BaFin sicherstellen, dass kapitalbildende LV einen angemessenen Kundennutzen bieten. Außerdem sollen Exzesse im Provisionsvertrieb dieser Produkte verhindert werden.
Provisionsrichtwert: BaFin-Entwurf wirft Fragen auf
Mit dem nun veröffentlichten Merkblatt-Entwurf beendet die BaFin die Debatte um einen Provisionsrichtwert. Jedoch läuft die Aufsicht Gefahr, sich zu einseitig auf die Kostenseite von Produkten zu fokussieren. Ein Kommentar von VOTUM-Vorstand Martin Klein.
BaFin rückt Kundennutzen und Stornoquoten in den Fokus
Die BaFin hat ihre Prioritäten für 2025 vorgestellt. Besonders Unternehmen mit hohen Stornoquoten müssen mit genauerer Prüfung rechnen.
Provisionsrichtwert: BaFin-Merkblatt verfehlt seinen Zweck
VOTUM bemängelt: Der Entwurf des BaFin-Merkblatts formuliert unter dem Vorwand, den Versicherungsgesellschaften Anleitungen für ihre Produktentwicklungsprozesse zu geben, nahezu ausschließlich Vorgaben und Eingriffe in die Gestaltung der Vertriebsvergütung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.