Versicherungen sind allgegenwärtig: Ob im Krankheitsfall, bei Unfällen, Schäden im Haushalt oder bei Defekten am Fahrzeug – Verbraucher können, sollten oder müssen heutzutage die verschiedensten Versicherungen abschließen. YouGov veröffentlicht eine neue Typologie zur Risikoaffinität von Versicherungskunden.
Die YouGov-Versicherungs-Typologie "Zwischen Risiko und Absicherung" definiert vier Versicherungstypen in Deutschland in Hinblick auf ihre Risikoaffinität und den Umfang ihrer Versicherungsabschlüsse. Die Typologie zeigt dabei demografische Eigenschaften, Einstellungen und analysiert darüber hinaus, welche Arten von Versicherungen abgeschlossen wurden und über welche Kanäle.
Der häufigste Typ ist der „Risiko-scheue Absicherer“ (38 Prozent der deutschen Bevölkerung), der Risiken ängstlich gegenübersteht und gern umfassend versichert ist. Diese Gruppe ist häufiger älter, weiblich und besitzt mehr als fünf Versicherungsprodukte.
Weitere 28 Prozent der Deutschen sind „Risiko-scheue Potentials“, die ebenso wenig risiko-affin und eher nicht umfassend versichert sind. Diese Gruppe sagt am häufigsten, nur bis zu 2 Versicherungsprodukte zu besitzen.
21 Prozent in Deutschland sind „Risiko-bewusste Absicherer“. Diese Gruppe ist einem gewissen Risiko gegenüber nicht abgeneigt, und gerne umfassend versichert. Befragte, die dieser Gruppe zugeordnet werden, sind eher jünger (Durchschnittsalter: 43 Jahre), männlich und vertrauen unter allen vier Gruppen am häufigsten Banken und Finanzdienstleistungsanbietern.
Die kleinste Gruppe unter den vier Versicherungstypen sind die „Risiko-affinen Optimierer“ (13 Prozent der Deutschen), die zwar dem Risiko offen gegenüberstehen, aber Versicherungen eher nicht. Dieser Typus vertritt am häufigsten die Meinung, gar keine Versicherung zu haben, wenn er damit durchkommen könnte.
Auf Basis des Zielgruppensegmentierungstools YouGov Profiles definiert YouGov diese vier Gruppen genauer.
Spotlight der Typologie: der „Risiko-affine Optimierer“
Die „Risiko-affinen Optimierer“ sind häufiger männlich (59 Prozent vs. 49 Prozent der Gesamtbevölkerung), zwischen 30 und 44 Jahre alt (29 Prozent vs. 23 Prozent), ledig (35 Prozent vs. 26 Prozent) und wohnen häufiger in einem städtischen Umfeld (42 Prozent vs. 38 Prozent der Deutschen).
Die Hälfte der Zielgruppe (52 Prozent) sucht ständig nach Möglichkeiten, um ihr Geld gewinnbringend zu investieren (vs. 40 Prozent). Fast ebenso viele (50 Prozent) geben an, gern ihr eigenes Unternehmen gründen zu wollen (vs. 34 Prozent). 80 Prozent suchen die Herausforderung (vs. 47 Prozent). Sie ziehen häufiger Direkt-Versicherer, wie FRI:DAY oder HUK 24 in Betracht oder auch Direkt- und Digital-Banken, wie die DKB oder N26.
Die Versicherungs-Typologie mit allen vier Zielgruppenprofilen im Überblick kann unter Angabe Ihrer Kontaktdaten hier heruntergeladen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsbetrug: Bedrohungen ermitteln und bekämpfen
Die Maße der Versicherungsbetrügereien sind genauso unterschiedlich wie die potenziellen Versicherungsopfer. Unredliche Versicherungsmeldungen sind deshalb nicht immer leicht zu erkennen. Welche Strategien und Schritte es gibt, potenziellen Betrug rechtssicher zu entlarven.
So versichert sich Deutschland 2020
Ob Unfall, Hausrat, Privathaftpflicht: InterRisk für ihre Kompositversicherungen prominent ausgezeichnet
Die InterRisk Versicherungen, Sach- und Lebensversicherer der Vienna Insurance Group (VIG) in Deutschland, haben in jüngster Zeit für ihre Komposit-Produkte diverse Auszeichnungen und Top-Rankings erhalten.
Ältere Kunden skeptisch beim Thema Schadensfall
Bedenken beim Abschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungskunden mit. Preis-/Leistungsverhältnis, ausreichender Vertragsschutz und die Sorge um eine Zahlung im Schadensfall stehen dabei im Fokus. Über 55-Jährige sind besonders skeptisch, ob Leistungsversprechen eingelöst werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.