Die bundesdeutschen Wohnimmobilienmaklerinnen und -makler haben im November deutlich mehr Geschäft generiert als im Vormonat. Im November wurden 65,7 Prozent der Objekte über einen professionellen Immobilienvermittler vermarktet. Damit ist die Oktober-Zäsur wieder ausgeglichen: Mit einer Maklerquote von 59,9 Prozent war der Oktober der zweitschlechteste Monat (nach Januar) in 2022.
„Wir sehen den erneuten Anstieg sowohl auf bundesdeutscher als auch auf Stadtebene“, erläutert Christian Sauerborn, COO des Sprengnetter AVM-Teams, das für die Datenanalysen verantwortlich zeichnet. Deutlich diffiziler sei die Interpretation der Daten. Setzen die Eigentümerinnen und Eigentümer nach erfolglosem Versuch der Eigenvermarktung nun doch vermehrt auf professionelle Unterstützung? Oder nutzen die Makler nun vermehrt die Reichweite der Portale? Es bleibe spannend, wie sich die Zahlen für den Dezember entwickeln, der traditionell eine zyklische Schwankung aufgrund der Feiertage enthalte, so Sauerborn weiter.
Die Zahlen im Einzelnen
Deutliche Zuwächse im zweistelligen Bereich verzeichnen Leipzig mit +13,5 Prozentpunkten und Essen mit +12,2 Prozentpunkten, gefolgt von Hamburg mit +9,1 Prozentpunkten. Stuttgart (+7,7 Prozentpunkte), Frankfurt am Main (+7,2 Prozentpunkte) und Dortmund (+6,7 Prozentpunkte) verzeichnen ebenfalls einen moderaten Anstieg, gefolgt von München (+3,6 Prozentpunkte) und Berlin (+2,1 Prozentpunkte). Die Maklerquote ist einzig in Düsseldorf mit -2,8 Prozentpunkten und Köln mit -1,8 Prozentpunkten leicht rückläufig.
Für diese Analyse wurden 220.259 Eigentumswohnungen in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 30.11.2022 ausgelesen.
Die nächste Analyse der Maklerquote versus Privatverkäuferquote erscheint im Januar 2023.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Maklerquote: Höchster Wert seit Ende 2020!
Nach einem weit abgeschlagenen März haben die bundesdeutschen Immobilienmakler im April immens aufgeholt: Mit 67,2 Prozent erreicht die Maklerquote den höchsten Wert seit November 2020, dem letzten Monat vor Einführung der Provisionsteilung.
Maklerquote steigt in 8 von 10 Städten
Die bundesdeutsche Maklerquote entwickelt sich ausgesprochen positiv. So verzeichnen acht von zehn ausgelesenen Großstädten im Februar einen Zuwachs der mit Immobilienmakler*innen vermarkteten Objekte. Weit abgeschlagen ist im zweiten Monat in Folge: Leipzig.
Mehr Geschäft für Makler im zweiten Quartal
Bundesdeutsche Wohnimmobilienmakler haben ein hervorragendes zweites Quartal abgeschlossen. Mit einer Maklerquote in Höhe von 68 Prozent verzeichnet die aktuelle Sprengnetter-Analyse eine Steigerung in Höhe von einem Prozentpunkt zum Vorquartal.
Maklerquote im Oktober weiterhin auf hohem Niveau
Der September hatte mit 69,1 Prozent den höchsten Stand der durch professionelle Vermittler vermarkteten Immobilien seit Mai 2020 erreicht. Auch wenn die Quote nun leicht sinkt, bleibt sie mit 68,1 Prozent im Oktober weiterhin auf einem hohen Niveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.