Mit einem interaktiven Überflüssigkeitscheck stellt die Bayerische ein zusätzliches Tool für die ganzheitliche Kundenberatung zur Verfügung. Gerade in Zeiten von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten will der Versicherer Kundinnen und Kunden die Entscheidung zwischen sinnvollem und überflüssigem Versicherungsschutz erleichtern.
Mit Sonderleistungen und Ausnahmeregelungen, wie Beitragsfreistellung, Zahlungsaufschub, Verlegung des Versicherungsbeginns, Stundung der Beiträge oder Anpassung des Versicherungsumfangs hat die Bayerische schon im Oktober dieses Jahres ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, welches es Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern erleichtert, mit den finanziellen Herausforderungen der aktuellen Krise fertigzuwerden.
Ab sofort steht dazu noch der neue Überflüssigkeitscheck zur Verfügung, der gemeinsam mit dem Partner Intelligent Solution Services AG (iS2), Spezialist für Softwarelösungen und IT-Consulting, entwickelt wurde.
„Als Versicherer sehen wir uns dazu verpflichtet, sowohl unseren Kundinnen und Kunden als auch unseren Partnern ein Begleiter in jeder Lebenslage zu sein. Gerade in Zeiten der Verunsicherung möchten wir mit unseren Unterstützungsmaßnahmen für Sicherheit und praktische Hilfe sorgen. Der neue Überflüssigkeits-Check ist dabei ein wichtiger Baustein und wir freuen uns, dass wir dieses Tool zusammen mit unserem Partner iS2 nun auf die Straße bringen“, erklärt Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Bayerischen.
Der Überflüssigkeitscheck verkörpere zudem die Vision der Bayerischen in idealer Weise: Er unterstütze die persönliche Beratung dabei, unnötige Versicherungen zu identifizieren und so den Fokus stärker auf Prävention und Vorsorge zu legen, erklärt Martin Gräfer weiter.
Der Überflüssigkeitscheck ist ein einfacher, interaktiver Prozess, bei dem Kundinnen und Kunden eine Reihe von Fragen zur individuellen Lebenssituation sowie der Absicherung finanzieller Risiken beantworten können. Das Ergebnis des Checks gibt dem User innerhalb weniger Sekunden eine Übersicht, wie es um den aktuellen Versicherungsschutz bestellt ist, welcher Risikotyp auf Basis der subjektiven Risikoneigung und objektiver Gesichtspunkte, wie dem Haushaltseinkommen, der Höhe der vorhandenen Rücklagen und der individuellen Risiken der Kunde ist und welche finanzielle Einsparungsmöglichkeiten es auf Basis dieser gibt. Die Einteilung der Versicherungen ist dabei klar und einfach:
- Wichtige Versicherungen (Muss sein)
- Sinnvolle Versicherungen (Macht Sinn)
- Mögliche Versicherungen (Kann sein)
- Überflüssige Versicherungen (Lass sein)
Ein Beispiel für eine überflüssige Versicherung wäre eine zusätzliche Reisegepäckversicherung, nämlich dann, wenn dieser Schutz schon durch eine vorhandene Kreditkarte gegeben ist. Um den tatsächlichen Leistungsumfang der bestehenden Versicherungen zu eruieren, ist trotz Überflüssigkeitscheck eine persönliche Beratung durch Experten ratsam. So können Kunden und Berater leicht das Beste von Mensch und Technik im Sinne einer ganzheitlichen Beratung vereinen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private Markets für die Altersvorsorge: Chancen mit Risiken
Die Nachfrage nach alternativen Kapitalanlagen zur Altersvorsorge steigt. Doch wie viel Risiko ist vertretbar? Ein Kommentar von Christian Eck, Leiter Versicherungen – Aktien und nachhaltige Lösungen, BNP Paribas, über die Vorteile und Herausforderungen von Private Markets für die private Altersvorsorge und mögliche Lösungsansätze für Versicherer und Anleger.
die Bayerische: Ärmelsponsor des TSV 1860 München zugunsten der Münchner Tafel e.V.
Die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München, stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel.
die Bayerische wird Premium-Partner der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen
die Bayerische geht neue Wege in ihrem Engagement für den Sport und wird ab sofort Premium-Sponsor der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen Indians. Mit dieser Partnerschaft unterstützt der Versicherer erneut den regionalen Spitzensport und setzt ein Zeichen für Diversität und Chancengleichheit im Sport.
die Bayerische mit neuen Maßstäben: Minus 40 Prozent CO₂ im Geschäftsbetrieb
Mit einer erheblichen Verringerung der CO2- Äquivalente des Geschäftsbetriebs um 40 Prozent und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro (Marktwerte) in Investmentfonds im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht die Bayerische ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.