Hohe Spritpreise, Klimaschutz und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit stellen die Menschen auch beim Thema Mobilität vor Herausforderungen. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage 1 im Auftrag der Gothaer würden sich rund die Hälfte (53 Prozent) der deutschen Autobesitzer*innen bei einem Neukauf ein Auto mit alternativer Antriebsart zulegen.
Spitzenreiter dabei sind Elektroautos, für die sich inzwischen fast jeder Vierte (23 Prozent) bei einem Neukauf entscheiden würde – im Vorjahr waren dies mit 18 Prozent noch fünf Prozentpunkte weniger. Unter den klassischen Antriebsarten ist wie im vergangenen Jahr der Benziner unter den Befragten die favorisierte Antriebsart, wenn man sich jetzt einen Neuwagen anschaffen würde (2021: 33 Prozent, 2022: 28 Prozent) im Vergleich zum Dieselantrieb (2021: 15 Prozent, 2022: 12 Prozent).
„Bei der Gothaer erhalten Versicherte mit Elektroautos einen Beitragsvorteil von 20 Prozent, Autos mit hybridem Antrieb werden mit einem Nachlass von fünf Prozent versichert, inklusive einer umfassenden Absicherung rund um den Akku bereits in der Grunddeckung“, erklärt Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeinen.
Das ist Befragten bei ihrer Kfz-Versicherung wichtig
Wenn es um die wichtigsten Eigenschaften einer Kfz-Versicherung geht, steht bei den Befragten ein Preisnachlass bei Schadenfreiheit (SF) an erster Stelle (73 Prozent). Bereits als zweitwichtigste Eigenschaft wurde der Preisnachlass genannt, der greift, wenn man mehrere Versicherungen bei einem Versicherungsunternehmen hat (65 Prozent).
Einen Treue-Bonus bieten viele Unternehmen, Versicherte der Gothaer profitieren unter anderem von der Treue-Kasko: Bei einem Selbstbehalt in der Vollkasko von 400 Euro und in der Teilkasko von 200 Euro profitieren Versicherte bei Schadenfreiheit von einer jährlich sinkenden Selbstbeteiligung. Nach jedem schadenfreien Jahr verringert sich der Selbstbehalt um 50 Euro, so dass der Selbstbehalt bis auf 0 Euro sinken kann. Und: Wer weitere private Versicherungsverträge bei der Gothaer hat, kann durch den Bündel-Vorteil zusätzlichen Beitragsrabatt erhalten.
Im Schadenfall präferieren knapp zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) den persönlichen Kontakt mit einem Ansprechpartner als Kommunikationsform – und zwar über alle Bevölkerungs- und Altersgruppen hinweg. Für die jüngeren, das heißt die unter 35-jährigen Befragten, ist aber auch die Kommunikation per E-Mail (27 Prozent) oder per Smartphone-App (19 Prozent) überdurchschnittlich häufig interessant.
Kfz-Versicherte sind treu
Grundsätzlich besteht bei 25 Prozent der Befragten die Bereitschaft, die einmal abgeschlossene Kfz-Versicherung zu wechseln, die große Mehrheit der Befragten (70 Prozent) wechselt ihre Kfz-Versicherung nach eigenen Angaben jedoch generell nicht. Bei den regelmäßig Wechselbereiten ergibt sich ein ähnliches Bild wie im vergangenen Jahr: 4 Prozent (2021: 3 Prozent) wechseln ihre Autoversicherung jedes Jahr, 12 Prozent (2021: 12 Prozent) alle drei Jahre und 9 Prozent (2021: 10 Prozent) alle fünf Jahre. Dieses Stimmungsbild zieht sich über alle Altersklassen hinweg.
Bei der Gothaer lohne sich die Treue auch für Fahranfänger*innen ganz besonders, erklärt Thomas Bischof: „Mit unserem neuen Produkt, der Gothaer SF-Garantie als Einsteiger-SF, können sie alle bei der Gothaer versicherten Familienautos mit nutzen, ohne dass dort eine etwa vereinbarte Single- oder Partnernutzung geändert werden muss."
So könne günstig und einfach Familien-Carsharing betrieben werden. Gleichzeitig bauen die Fahranfänger*innen eine Bonus-Schadenfreiheitsklasse auf, von der sie bei einer späteren eigenen Gothaer Kfz-Versicherung profitieren. Kundentreue werde so einmal mehr honoriert, so Bischof. Und immer dabei: eine Fahrerschutzversicherung für die Fahranfänger*innen.
Anmerkungen:
1 Die repräsentative Umfrage wurde vom 9. bis 14. November 2022 im Rahmen des Online-Panels forsa.omninet durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 1.019, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte, Bundesbürger*innen befragt, die selbst bzw. ihr Haushalt ein Auto besitzen oder planen, in diesem Jahr noch ein Auto zu kaufen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sparpotenzial Autoversicherung: Leistungen anpassen
Nicht der Preis sollte das alleinige Kriterium für eine Kfz-Versicherung sein – vielmehr ist entscheidend, welche Leistungen abgesichert sind. Warum sich eine Aktualisierung des Tarifs oftmals lohnt und worauf Versicherte achten sollten.
Kfz-Versicherung: Jeder Dritte ist wechselbereit
36 Prozent der deutschen Autofahrer denken über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nach. Weitere 6 Prozent haben sich schon dafür entschieden. Am wichtigsten ist den Kfz-Versicherten eine unkomplizierte Schadenabwicklung, der Leistungsumfang und der Preis.
Elektroautos günstiger in der Versicherung
Gothaer Kfz-Tarif: Vorteile durch Treue-Kasko
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.